Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit basieren auf den Regelungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, die diese 2007 in der dritten Auflage als „Richtlinien zur Manuskriptgestaltung“ herausgegeben hat.

  2. Alle Informationen zu Hausarbeiten, Portfolios und Abschlussarbeiten finden sich in folgenden Hinweisen. Für weiterführende Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachvertretung zur Verfügung. Download Hinweise zur Gestaltung schriftlicher Prüfungsleistungen (380.5 KB)

  3. Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung schreiben möchten, sollten deshalb folgendes beachten: Fragen Sie bitte frühzeitig und nur gezielt bei der/dem Dozierenden an, bei der/dem Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten.

  4. Bei der Verwendung von Zitaten in wissenschaftlichen Arbeiten sind bestimmte Grundsätze zu beachten. Diese sind beispielsweise: • Zitate dienen dazu, die Übernahme fremder Gedanken kenntlich zu machen. • Es ist auf wissenschaftliche Quellen zu achten. Bei nicht zitierwürdigen Quellen, beispiels-

  5. Wissenschaftliche Arbeiten sollten durchgängig nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschrei- bung verfasst werden. Wichtig ist hierbei, dass auf eine korrekte Kommata- und Zeichensetzung, eine korrekte Rechtschreibung und einen adäquaten Satzbau geachtet wird. Die Arbeit sollte in den be-

  6. Wissenschaftliche Arbeiten in der Katholischen Theologie verfassen. Der Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten stellt gerade zu Beginn des Studiums aber auch gegen sein Ende eine Herausforderung dar.

  7. Nachfolgend finden Sie zwei Dokumente zum Verfassen wissenschaftlicher Haus- bzw. Abschlussarbeiten in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit (964.5 KB) Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren (145.4 KB)