Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. FOM. Die Hochschule besonderen Formats. Finde jetzt deinen passenden Studiengang.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wittenberger Universität LEUCOREA war 1502 gegründet und 1817 qua Vereinigung mit der Universität Halle (gegr. 1694) aufgehoben worden. In den Jahren ihrer Existenz hatte die LEUCOREA ein bewegtes Leben. Von 1520 bis 1580 und 1605 bis 1615 war sie die am meisten frequentierte deutsche Universität, durchlebte im 17. und 18. Jahrhundert ...

    • Lehrkörper und Studenten

      Hermann Freytag: Die Preussen auf der Universität Wittenberg...

    • Uni-Geschichte

      Zeittafel. 18.10.1502 Mit königlichem Gründungsprivileg wird...

    • Theol. Fak

      Die Theologische Fakultät war die bedeutendste der vier...

    • Jur. Fak

      Laut Fakultätsstatut von 1508 bestand die Juristische...

    • 1817–1989

      Die seit 1813 nicht mehr in Wittenberg arbeitende...

    • Seit 1990

      Literatur. Peer Pasternack/Axel Müller: Wittenberg als...

    • Gesamtdarstellungen

      I: Wittenberg 1502–1817, Martin-Luther-Universität...

    • Matrikel

      Die gedruckten Ausgaben. In zwei Ausgaben wurde die Matrikel...

    • Große Gesamtdarstellungen Der Wittenberger Universitätsgeschichte
    • Kleinere Texte Zur Wittenberger Universitätsgeschichte Insgesamt
    • Bibliografien und Forschungsüberblicke
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die LEUCOREA ist mehrfach zum Gegenstand ausführlicher Gesamtdarstellungen geworden. 1655 legte der Wittenberger Professor für Rechtswissenschaft Gottfried Suevusseine Abhandlung vor. Zum 300. Gründungstag der Universität 1802 publizierte Johann Christian August Grohmann, Philosophieprofessor und Universitätsbibliothekar der LEUCOREA, eine dreibänd...

    Neben den oben vorgestellten Gesamtdarstellungen der Wittenberger Universitätsgeschichte (und den in den anderen Rubriken der Website enthaltenen Texten) sind auch immer wieder kleinere Schriften entstanden. Sie fokussieren meist bestimmte Themen (etwa das Musikleben an der LEUCOREA oder die Überlieferung an bildlichen Darstellungen des Universität...

    Zahlreiche der in Bibliotheken und Archiven überlieferten gedruckten Werke können über Bibliografien und Literaturverzeichnisse erschlossen werden. Sie zeigen vor allem, dass die LEUCOREA auch nach ihrer Auflösung Gegenstand vielfältiger Forschungen und Publikationen geblieben ist. Für die Zeit bis 1977 hat die Universitäts- und Landesbibliothek Sa...

    Die Webseite bietet einen Überblick über die wichtigsten Quellen und Monografien zur Geschichte der LEUCOREA von 1502 bis 1817. Sie enthält auch die Matrikel der Universität und Links zu weiteren Themen der Wittenberger Universitätsgeschichte.

  2. Die Webseite bietet einen Überblick über die Geschichte und die Persönlichkeiten der Wittenberger Universität von 1502 bis 1817. Sie enthält Links zu Wikipedia-Seiten, Verwandschaftstafeln, Literaturhinweise und Grabmäler der Hochschullehrer und Rektoren.

    • uni wittenberg 15021
    • uni wittenberg 15022
    • uni wittenberg 15023
    • uni wittenberg 15024
    • uni wittenberg 15025
  3. Die LEUCOREA wurde 1502 von Kurfürst Friedrich III. gegründet und war die erste landesherrliche Universitätsgründung in Deutschland. Sie war Schauplatz der Reformation und der Universitätsreform von Melanchthon und wurde 1817 mit Halle vereinigt.

  4. Eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502 bis 1817. Studienausgabe. Das Projekt wurde gefördert durch die Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt. Der Titel ist ein Zitat, das in einem der von uns durchgeführten Interviews geäußert wurde.

  5. de.wikipedia.org › wiki › LeucoreaLeucorea – Wikipedia

    Oktober 1502 als erste Universität nach der Leipziger Teilung in Wittenberg im ernestinischen Kurfürstentum Sachsen eröffnet wurde. Sie sollte der Ausbildung von Juristen, Theologen und Medizinern für die sächsische ernestinische Landesverwaltung dienen. Die päpstliche Bestätigung erfolgte am 2.

  6. Ein Stadtrundgang durch Wittenberg, der die Geschichte der Universität LEUCOREA von 1502 bis 1817 zeigt. Der Autor Peer Pasternack ist Mitarbeiter des Instituts für Hochschulforschung (HoF) an der Universität Halle-Wittenberg.