Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald. Sie wurde im Jahr 1456 gegründet und gehört zu den ältesten Universitäten Mitteleuropas.

  2. Die Universität Greifswald ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands und des Ostseeraumes. Sie wurde im Jahre 1456 gegründet. Sie ist eine starke Forschungsuniversität mit starken Partnern, eine Universität mit hohem Anspruch an gute Lehre und eine Universität als Motor wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung.

  3. Sein Nachfolger im Amt war Johannes STARK, der zu den führenden Gaselektronikern seiner Zeit zählte. Mit diesem Spezialgebiet bestimmte er das Profil der Greifswalder Physik, welches bis in die Gegenwart hinein reicht.

  4. Rektorat. Das Rektorat der Universität Greifswald. Prof. Dr. Katharina Riedel. Rektorin. Domstraße 11, Eingang 2. 17489 Greifswald. Telefon +49 3834 420 1100. rektorin @uni-greifswald .de. Lebenslauf Prof. Dr. Katharina Riedel. Dr. Juliane Huwe. Kommissarische Kanzlerin. Domstraße 11, Eingang 4. 17489 Greifswald. Telefon +49 3834 420 1111.

    • universität greifswald nachfolger1
    • universität greifswald nachfolger2
    • universität greifswald nachfolger3
    • universität greifswald nachfolger4
    • universität greifswald nachfolger5
  5. Autarkie und Landwirtschaft. Wissenschaftsentwicklung und -einsatz. Bereits seit 1933 stellten sich einzelne Dozenten auf die Herausforderungen durch das neue Regime ein. Indem sie sich selbst mobilisierten, schufen sie ein neues Profil der Universität.

  6. Professur in Greifswald Seit 20.12.2004 Inhaber der Universitätsprofessur (C4) für Pharmazeutische/Medizinische Chemie am Institut für Pharmazie der Universität Greifswald als Nachfolger von Prof. Dr. Hans-Hartwig Otto.

  7. Das Schwerpunktfach "Unternehmensgründung und -nachfolge" wird in einem zweisemestrigen Zyklus gelesen. In jedem Semester werden zwei Vorlesungen im Umfang von jeweils zwei Semesterwochenstunden angeboten. Semesterweise Übungen dienen der Vertiefung der Vorlesungsinhalte und der Vorbereitung auf die Diplom- und Bachelorklausuren.