Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Preußischer Vereinstaler von 1866. Der einfache und doppelte Vereinstaler (Schreibweise bis 1901 Vereinsthaler) waren die gemeinsamen Silbermünzen der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins und zugleich die letzten deutschen Talermünzen. Geschaffen durch den Wiener Münzvertrag von 1857, waren sie die Haupt kurantmünzen zur ...

  2. Bezeichnung für den durch den Deutsch-Österreichischen Münzvertrag vom 24. Januar 1857 geschaffenen Taler zu 30 Stück (→ Dreißigtalerfuß) aus dem Pfund Feinsilber, der 900⁄1000 fein ausgebracht wurde und damit im Feingehalt besser als der 1750 bis 1856 geprägte preußische Taler (750⁄1000) war.

  3. Als Nominal bezeichnet man die aufgeprägte Wertangabe einer Münze. Sie besteht in der Regel aus einer Zahl und der Währung als Einheit. Wenn kein Nominal aufgeprägt ist, handelt es sich meist um eine Medaille. Ausnahmen bilden Münzen bei denen das Gewicht die Wertangabe bestimmt (z.B. Taler).

  4. Doch Eile ist geboten, wir konnten nur wenige original Silber-Vereinstaler von König Johann von Sachsen für unsere Sammler zusammentragen. Sichern Sie sich ihr Exemplar jetzt zum günstigen MDM-Vorteils-Preis!

    • 760,9M
    • Sachsen
    • 1857-1859
    • Silber (900/1000)
  5. 12. Juni 2022 · Des weiteren die Einführung eines gemeinsamen Vereinstaler, welche den Wert von 2 Taler oder 3 ½ Gulden hatte. Damit war für das Zollvereinsgebiet ein Schritt in Richtung auf eine Vereinheitlichung des Münzwesens in Deutschland getan. Auch könnte man darunter einen weiteren Schritt zur Einheit Deutschlands verstehen.

  6. Sachsen Vereinstaler 1860 B Johann (1854-1873) vz+ MA-Shop Kauf mit Garantie Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.

  7. Wert - Schaumburg-Lippe 1 Vereinstaler 1860 im internationalen Weltmünzkatalog auf uCoin.net