Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vergangenheit, die nicht vergehen will. Eine Rede, die geschrieben, aber nicht gehalten werden konnte / Von Ernst Nolte. Der vorliegende gekürzte Text war dazu bestimmt, bei den diesjährigen Frankfurter Römerberggesprächen zum Thema "Politische Kultur – heute?" vorgetragen zu werden.

  2. 31. Aug. 1986 · Die vermaledeite Vergangenheit, die »nicht vergehen« und ein heiles Geschichtsbewußtsein nicht aufkommen lassen will, wird relativiert. Warum Sinnstiftung staatstragend ist, hat...

  3. Ein Essay des Historikers Ernst Nolte aus dem Jahr 1986, das einen Kausalzusammenhang zwischen dem \"Archipel GULag\" und der Shoa postulierte. Das umstrittene Werk löste eine heftige Debatte über die Ursachen des Nationalsozialismus und die Rolle des Bolschewismus aus.

  4. 7. Jan. 2003 · In dem 1986 in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» veröffentlichten Artikel «Vergangenheit, die nicht vergehen will» spricht er von einem «kausalen Nexus» zwischen dem «Archipel Gulag»...

  5. Der Historikerstreit (auch: Historikerdebatte, Historikerkontroverse oder Habermas-Kontroverse) von 1986/87 war eine zeitgeschichtliche Debatte in der Bundesrepublik Deutschland um die Singularität des Holocaust und die Frage, welche Rolle dieser für ein identitätsstiftendes Geschichtsbild Deutschlands spielen soll.

  6. Einen Anhaltspunkt dazu liefert der erste Abschnitt von Noltes FAZ-Essay, der sich mit dem Titel und ursprünglichen Vortragsthema "Vergangenheit, die nicht vergehen will" auseinandersetzte. Der Nationalsozialismus, so Nolte, entziehe sich in der Bundesrepublik dem natürlichen historischen Vergehen, er sei immer noch präsent "als Schreckbild ...

  7. 18. Aug. 2016 · Im Alter von 93 Jahren ist der Historiker Ernst Nolte gestorben. Mit seinem Aufsatz „Vergangenheit, die nicht vergehen will“ von 1986 gilt er als Auslöser des Historikerstreits: Er hatte...