Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechercheratgeber Standesbücher: Die Standesbücher werden heute vom Landesarchiv verwahrt. Sie enthalten wie die Kirchenbücher Informationen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen und Todesfälle/Begräbnisse in chronologischer Reihenfolge.

  2. www.archiv.elk-wue.de › familienforschung › kirchenbuecherKirchenbücher - elk-wue.de

    Kontakt. Landeskirchliches Archiv Stuttgart. Balinger Str. 33/1. 70567 Stuttgart. Telefon: 0711-2149-373. E-Mail: archiv @ elk-wue.de. Öffnungszeiten des Lesesaals. Montags bis Donnerstags 9.00-17.00 Uhr. Die Archivauskunft ist in der Zeit von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr nicht besetzt. Wo Sie uns finden (bitte anklicken) Externer redaktioneller Inhalt.

  3. Baden: ca. 1810-1870. Hohenzollern und Württemberg: ca. 1808-1875. Für einige Orte haben sich keine Zweitschriften erhalten. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die kirchlichen Archive in Baden-Württemberg, die die Kirchenbücher verwahren.

  4. Baden-Württemberg. Landeskirchliches Archiv Karlsruhe. Landeskirchliches Archiv Stuttgart.

  5. Landeskirchliches Archiv Stuttgart. Alle Archive / Baden-Württemberg. Für Ihre Familienforschung finden Sie Kirchenbücher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg online bei Archion.

  6. Von den 1595 an Württemberg gekommenen badischen Gemeinden hat Löchgauss Kirchenbücher von 1579, Walheim von 1586, Besigheim 1589, Hessigheim53) 1698. In dem 1608 von Württemberg erworbenen Amt Altensteig und Hornberg hat Zwerenberg, in dem Württemberg neben einem Anteil am Ort den Kirchensatz innehatte, Register von 1558, Simiuersfeld 1580, Spielberg von 1595, die anderen Pfarreien erst ...

  7. Kirchenbücher Baden-Württemberg. D ie evangelischen Kirchenbücher Baden-Württemberg liegen in den jeweiligen Pfarreien. Die meisten Kirchenbuchduplikate von 1808-1875 und die Mikrofilme befinden sich im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart.