Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Ausdruck Vita activa ( lateinisch für „tätiges Leben“; griechisch bíos praktikós) bezeichnet in Philosophie und Theologie eine Lebensform, bei der praktische Arbeit und soziale Betätigung im Vordergrund stehen.

  2. Vita activa oder Vom tätigen Leben gilt als Arendts philosophisches Hauptwerk. Arendts Mutter Martha Cohn, ca. 1899. Arendts Vater Paul Arendt, ca. 1900. Als Quellen für ihre Überlegungen nutzte Arendt neben philosophischen, politischen und historischen Dokumenten unter anderem Biografien und literarische Werke.

  3. In ihrer handlungstheoretischen Untersuchung "Vita activa oder vom tätigen Leben" unterscheidet sie drei Typen menschlicher Aktivität: die Arbeit, das Herstellen und das Handeln. Arendt analysiert, dass seit dem Beginn der Moderne die Arbeit zu Lasten der politischen Handlungsfreiheit überhöht wird.

  4. I n ihren einleitenden Bemerkungen zu ihrem Buch, einem phänomenalen klassischen philosophischen Text des 20. Jahrhunderts, gibt Arendt etwas von den Beweggründen zum Schreiben ihres Werkes preis, das erstmalig 1958 und zwar in englischer Sprache erschienen ist.

  5. 20. Dez. 2016 · Aber zunächst zum titelgebenden Begriff der Vita activa: er entspringt nach Arendt dem abendländischen politischen Denken der Zeit des Sokrates und bezeichnet den Konflikt zwischen Philosoph und Polis. Im Aristotelischen Sinne bezeichnet er das politische Tätigsein.

  6. 14. Nov. 2014 · 1958 erschien eine zweite schwergewichtige Veröffentlichung von Hannah Arendt mit dem Titel The Human Condition; der deutsche Titel Vita activa oder Vom tätigen Leben spiegelt nur teilweise das Anliegen der Verfasserin wider, die mit diesem Text unter anderem Anschluss an die anthropologisch relevanten Schriften von Martin ...