Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre die Unterschiede zwischen Biedermeier und Vormärz, zwei zeitgleichen Epochen der deutschen Literatur von 1815 bis 1848. Lerne die politischen, sozialen und literarischen Merkmale beider Epochen kennen.

  2. Während der Biedermeier sich durch eine Rückwendung ins Private und eine idyllische Darstellung des Alltagslebens auszeichnete, steht der Vormärz für eine Zeit des politischen Aufbruchs und der Forderung nach Demokratie und nationaler Einheit.

    • Kritik
    • Vorgeschichte
    • Stil
    • Übersicht
    • Zusammenfassung
    • Wirkung
    • Hintergrund
    • Charakteristik
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Fraglich jedoch, ob diese bissigen Zuschreibungen nicht auf das 1837 vom französischen Literaturkritiker C.A. Sainte-Benve nachträglich literarisch geprägte Sinnbild des einsamen Schriftstellers im Elfenbeinturm gemünzte sind. Der freie Schriftsteller, Dichter und Künstler sollte nämlich schon zu allen Zeiten das Recht haben, sich außerhalb des ban...

    Die Ordnung Europas sollte so wiederhergestellt werden, wie sie vor den napoleonischen Kriegen, der Völkerschlacht bei Leipzig, der Schlacht von Waterloo, der Verbannung Napoleons und der Französischen Revolution insgesamt bestand. Das war das Ziel der sogenannten Heiligen Allianz, welche durch den konservativen Monarchen Kaiser Franz I. von Österr...

    Nicht die innerlichen und emotionalen Ausdruckskräfte, wie etwa in der Romantik, waren Motivation der Biedermeierzeit. Ebensowenig wurden fiktive Literaturwerke mit Göttern oder Heiligen als Protagonisten gewählt. Im Biedermeier handelte es sich um eine eher realistisch betrachtete Weltanschauung, die praktischen Nutzen oft unter Vernachlässigung d...

    Das Wort Vormärz bezeichnet die Zeit der Märzrevolution, welche sich im Deutschen Bund im Jahre 1848 abspielte. Der oftmals synonym gebrauchte, jedoch in der Zeit leicht nachgelagerte Begriff Junges Deutschland bezieht sich in der Literaturgeschichte darauf, dass während dieser Zeit heute bekannte Schriftsteller der Restaurationsepoche noch sehr ju...

    Beweihräuchert wurde weder die Entfesslung des Geistes, etwa wie in der lange zurückliegenden Epoche der Renaissance, noch wurden klassizistische Ideale oder Gottheiten hochgehalten oder verehrt. Die Realität, obgleich die darauf bezogene bezeichnete künstlerisch und literarische Epoche des literarischen Realismus erst nach der Restaurationszeit po...

    3. Junge Schriftsteller prägten mit ihren Einstellungen diese Zeit Friede den Hutten! Krieg den Palästen! Diese Aussage des jungen Büchners mag die deutlich stärker werdenden Widerstände dieser Zeit spiegeln. Nachdem die auf dem Wiener Kongress zugesagte Pressefreiheit nicht das hielt, was sie versprochen hatte, wurden die Künstler und Schriftstell...

    Der Vormärz wird als Junges Deutschland bezeichnet, da viele noch recht junge Schriftsteller mit ihrer revolutionären und politischen Unerschrockenheit ihre bedeutendsten Werke während dieser so bezeichneten Zeit vollbrachten. Trotz starker Überwachung und zahlreichen Verhaftungen glaubten diese jungen Menschen an ihre Rechte und verteidigten diese...

    Das Kriegsfeld des Pressewesens wurde von den jungen Autoren als existenziell betrachtet, das aktiv mitgestaltet werden wollte. So ist diese Epoche, in der zeitweise lediglich literarische Werke unter 12 Seiten Umfang der Zensur entgehen konnten, geprägt auch von Kurzgeschichten politischen Inhalts und Flugblättern.

    Die Epochen Biedermeier (1815-1850) und Vormärz (1830-1840) sind nach einem Kunststil benannt, der die Gegenstimmung zu den politischen Ereignissen widerspiegelt. Erfahren Sie mehr über die Merkmale, Autoren und Werke dieser Literaturepochen, die sich in Haltung, Stil und Themen voneinander unterscheiden.

    • (45)
  3. Die Epoche des Biedermeier und Vormärz umfasst den Zeitraum von 1815 bis 1848 und endet mit dem Scheitern der bürgerlichen Revolution von 1848 in Berlin. Zwei unterschiedliche literarische Strömungen entwickelten sich gleichzeitig während der Restauration.

  4. Die Epochen Biedermeier, Vormärz und Junges Deutschland sind von 1820 bis 1850 zu datieren. Hier haben wir es mit verschiedenen politischen Strömungen zu tun, die die Literatur auf ihre je eigene Weise färben.

  5. Der Biedermeier ist eine Epoche zwischen dem Wiener Kongress (1814/15) und der deutschen Revolution (1848). Ursprünglich bezeichnete er einen Möbelstil, später die Genremalerei und schließlich die bürgerliche Lebens- und Geisteshaltung. Im politischen Bereich ist der Biedermeier als Vormärz bekannt.

  6. Parallel zum eher konservativen Biedermeier bildeten sich die Strömungen des sehr liberalen Jungen Deutschlands und die radikal-demokratische des Vormärz heraus. Alle drei Strömungen werden außerdem als Literatur der Restaurationsepoche bezeichnet.