Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der Bundeswehr begann im Jahr 1955. Dabei gilt der Kalte Krieg als „Geburtshelfer“ der Bundeswehr. Mehr hierzu auf unserer Unterseite rund um die Gründung der Bundeswehr. Die Gründung der Bundeswehr. Nur zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgte die Gründung der Bundeswehr.

    • Gründung

      Die Gründung der Bundeswehr. Nur zehn Jahre nach dem Ende...

  2. Die Gründung der Bundeswehr. Nur zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der deutschen Kapitulation erfolgte die Gründung der Bundeswehr. Denn eine neue Konfrontation war ausgebrochen.

  3. November 1955, als den ersten Soldaten ihre Ernennungsurkunden in der Ermekeilkaserne überreicht wurden. Inhaltsverzeichnis. 1 Ehemalige Streitkräfte auf dem Gebiet des heutigen Deutschland (Auswahl) 2 Die ersten Jahre der Bundeswehr – Jahre des Aufbaus. 2.1 Das „Amt Blank“ 2.2 Wiederbewaffnungsdiskussion und Pleven-Plan. 2.3 EVG-Verträge.

  4. 1.1 Geschichte bis 1990. 1.2 Entwicklung seit 1990. 1.3 Tradition. 1.3.1 Preußische Reformen. 1.3.2 Militärischer Widerstand gegen das NS-Regime. 1.3.3 Eigene Geschichte. 2 Aufträge, internationale Einbindung und Einsätze. 2.1 Auftrag. 2.2 Internationale Bündnisse und Organisationen. 2.2.1 NATO. 2.2.2 Europäische Union. 2.2.3 Vereinte Nationen.

  5. 1. Sept. 2023 · 01.09.2023. Lesedauer: 0 MIN. Seit ihrer Gründung im Jahr 1955 hat sich die Bundeswehr stetig weiterentwickelt. Angefangen hat es mit der Truppe im Kalten Krieg, die Wiedervereinigung brachte die Armee der Einheit. Und internationale Entwicklungen machten die Bundeswehr zur Einsatzarmee mit vielfältigen Aufgaben.

  6. Geschichte der Bundeswehr: 1945-1962. Die Bundeswehr wurde nach demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien gestaltet. Wie kam es, dass sie sich von einer Verteidigungsarmee zu einer internationalen Einsatztruppe wandelte? Von Ingo Neumayer. 1945: Besetzt und entmilitarisiert. Ab 1949: Diskussion um Wiederbewaffnung.

  7. Geschichte der Bundeswehr. Mit der Gründung der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee der DDR standen erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder deutsche Soldaten unter Waffen - und sich gegenüber. Die Remilitarisierung und Aufrüstung der Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg war gesellschaftlich wie politisch umstritten.