Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geburtshaus am Himmelpfortgrund, heute Nußdorfer Straße 54. Ab 1801 wohnte Familie Schubert in der Säulengasse 3 in der Vorstadt Himmelpfortgrund. In der Lichtentaler Pfarrkirche wurde Schubert getauft. Franz Peter Schubert wurde als dreizehntes von zwanzig Kindern geboren.

  2. Franz Schubert wurde 1797 in der Nähe von Wien als Sohn eines Schulleiters geboren. Schon früh bemerkte Schuberts Vater sein musikalisches Talent und förderte es. So spielte Schubert schon früh sowohl Geige als auch Orgel.

  3. Wer war Franz Schubert? Der liebe "Schwammerl", dem wundersam die schönsten Melodien entströmen – oder der "Fremdling überall"? Die neue Hörbiografie von Jörg Handstein macht den Menschen ...

  4. 1. Juli 2023 · Er starb im Jahr 1828 an den Folgen von Syphilis, einer damals unheilbaren Geschlechtskrankheit. Die Mehrheit seiner Werke wurde erst nach seinem Tod veröffentlicht. Schubert ist auf dem Wiener Zentralfriedhof begraben, in der Nähe von Beethoven. Seine Unvollendete Symphonie ist eines seiner bekanntesten Werke.

    • (1)
  5. Schubert war nie verheiratet, aber mehrmals unglücklich verliebt. Mit siebzehn Jahren betete er die sechzehnjährige Therese Grob an, die bei der Aufführung der ersten Schubertmesse die Sopranstimme sang. Thereses Vater verhinderte aber die Heirat seiner Tochter mit dem armen Genie.

  6. Schubert: Franz Peter S., der berühmte Tondichter und größte Meister des deutschen Liedes, wurde am 31. Januar 1797 zu Wien, in der Vorstadt Himmelpfortgrund geboren.

  7. Ihr Porträt befindet sich in der Mitte der Zeichnung an der Wand, genau über den Klavier Franz Schuberts. Caroline Esterházy heiratete am 4. April 1844 in Preßburg den Grafen Karl Folliott de Crenneville-Poulet (* 1811, † 1873).