Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Napoleonic Wars (1803–1815) were a series of conflicts fought between the First French Empire under Napoleon Bonaparte (1804–1815) and a fluctuating array of European coalitions. The wars originated in political forces arising from the French Revolution (1789–1799) and from the French Revolutionary Wars (1792–1802), and ...

    • Hintergrund
    • Vorbereitungen
    • Auftakt
    • Schlachtordnung
    • Schlacht
    • Folgen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Anmerkungen

    Nachdem Napoleon am 26. Februar 1815 von Elba nach Frankreich zurückgekehrt war, wurde er am 13. März von den Alliierten auf dem Wiener Kongress zum Gesetzlosen erklärt. Zwölf Tage später unterzeichneten Preußen, Russland, Österreich und Großbritannien einen Vertrag, in dem sie sich verpflichteten, Armeen aufzustellen und Napoleon endgültig zu besi...

    Da Napoleon nicht erwartet hatte, einen Krieg zu vermeiden, verschwendete er keine Zeit, um die Alliierten zu beschwichtigen. Im April ordnete er die Mobilisierung an. Die Armee, die er übernommen hatte, umfasste lediglich 200.000 Mann. Innerhalb der nächsten drei Wochen erhöhte er die Zahl auf 280.000. Nach den notwendigen Abzügen zur Unterdrückun...

    Die Zusammenfassung der französischen Kräfte für die Offensive hatte am 6. Juni begonnen und war praktisch abgeschlossen, als der Kaiser am 14. Juni sein vorgeschobenes Hauptquartier in Beaumont erreichte. Am Morgen des 15. Juni überquerte die in drei Kolonnen aufgeteilte französische Armee die belgische Grenze. Der linke Flügel, bestehend aus dem ...

    Briten

    Wellington hatte seine Hauptstreitmacht bis zum Morgen des 18. Juni in zwei Abteilungen beiderseits der Straße von Charleroi nach Brüssel auf einem von Westen nach Osten laufenden Höhenzug aufgestellt. Dieser erstreckte sich über etwa 3.500 Meter entlang der Nordseite der Ohain-Straße, die auf dem Kamm des Mont-St-Jean verlief. Auf der rechten Seite war George Cooks britische 1. Division mit 4.500 Mann postiert. Zur Linken befand sich die 3. Division mit 8.000 Mann unter Carl von Alten und au...

    Franzosen

    Napoleon stellte seine Truppen auf einer 5.500 Meter langen Front auf. Auf der rechten Seite positionierte er das 1. Korps unter Jean Baptiste Drouet. Ganz rechts bei Fichermont stand die 1. Kavalleriedivision unter Generalmajor Charles Claude Jacquinot. Ihm folgten die 4. Division mit 4.000 Mann unter Generalmajor Joseph François Durutte, die 3. Division mit 4.100 Mann unter Generalmajor Pierre-Louis Binet de Marcognet, die 2. Division mit 5.300 Mann unter Generalmajor François-Xavier Donzel...

    11:30 Uhr bis 15:30 Uhr

    Napoleons Hauptangriff sollte in Richtung Mont-St-Jean erfolgen, um die dortige Kreuzung, wo sich die Straßen nach Brüssel und Wavre verbanden, zu besetzen. Zu diesem Zweck sollten sich die 12-Pfünder-Batterien des II. und VI. Korps mit denen des I. Korps verbinden und die feindlichen Truppen bei Mont-St-Jean beschießen. Gleichzeitig sollten Drouet und Reille auf Mont-St-Jean marschieren, während ein Täuschungsangriff auf Hougoumont von dieser Bewegung ablenken und einen Teil der feindlichen...

    15:30 Uhr bis 18:30 Uhr

    Um 15:30 Uhr befahl Napoleon Marschall Ney, einen Großangriff auf La Haye Sainte zu starten. Ney zog dafür zwei Brigaden des 1. Korps, die 13. und 14. schwere Kavallerie-Division sowie die beiden Brigaden der leichten Kavallerie der kaiserlichen Garde zusammen. In La Haye Sainte übertrug Major Baring, der zwei Kompanien des 1. leichten Bataillons der King’s German Legion als Verstärkung erhalten hatte, ihnen die Verteidigung des Gartens, während sich der Rest seiner Truppen in den Gebäuden po...

    Trotz seiner Niederlage war Napoleon entschlossen, den Kampf fortzusetzen. Er verfügte noch immer über fast 400.000 Mann, und seit dem 15. Juni hatten die Alliierten ebenso viel gelitten wie er. Napoleon war immer noch zuversichtlich, dass er sie besiegen konnte; es gelang nicht. Im folgenden Zweiten Pariser Friedenkam es zu Gebietseinbußen für Fra...

    Jeremy Black: The Battle of Waterloo. A New History. Icon Books, London 2010, ISBN 978-1-84831-155-8(englisch).
    Mike Chappell: The King’s German Legion (2) 1812–1816. Osprey, Oxford 2000, ISBN 1-85532-996-4(englisch).
    David G. Chandler: The Campaigns of Napoleon. Scribner, New York 1966, ISBN 0-02-523660-1(englisch).
    David G. Chandler: Waterloo. The Hundred Days. Osprey, London 1997, ISBN 1-85532-716-3(englisch).
    Suche nach Schlacht bei Waterloo. In: Deutsche Digitale Bibliothek
    Literatur zur Schlacht bei Waterloo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Die dort eingesetzten Einheiten der Kings German Legion waren nicht mit Musketen, sondern mit Baker Rifles ausgerüstet, die über ein anderes Kaliber verfügten und somit nicht mit gewöhnlichen Kug...
  2. Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

  3. 14. Mai 2024 · Napoleonic Wars. Date: c. 1801 - 1815. Location: Europe. Participants: Austria. France. Ottoman Empire. Portugal. Prussia. Russia. Spain. United Kingdom. Context: British Empire. Major Events: Battle of the Nile. Peninsular War. Battle of the Pyramids. Battle of Trafalgar. Battle of Waterloo. (Show more) Top Questions.