Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 6. Mai 1974 tritt Willy Brandt als Bundeskanzler zurück. Anlass ist die Enttarnung des DDR-Spions Günther Guillaume zwei Wochen zuvor. Die Ursachen reichen jedoch viel tiefer – und haben viel mit Gegenspielern in der SPD zu tun.

  2. 4. Mai 2014 · Am 7. Mai ist es genau 40 Jahre her: der Rücktritt Willy Brandts vom Amt des Bundeskanzlers. Zuvor war einer seiner engsten Mitarbeiter als DDR-Spion enttarnt worden. Doch Brandts Rücktritt...

  3. Mai 2024. Vor 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück. Er übernahm damit die politische Verantwortung für die Spionageaffäre um seinen persönlichen Referenten Günter Guillaume.

  4. Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker ( SPD ). Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  5. 6. Mai 2024 · 6. Mai 2024 -8 Min. Lesezeit. D er Rücktritt von Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers im Frühling vor 50 Jahren ist das am gründlichsten erforschte Kapitel der Geschichte der...

  6. Schon als Jugendlicher ist Willy Brandt ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus. 1933 leistet er sofort Widerstand gegen die totalitäre Diktatur, die Hitler und die NSDAP errichten. Vom Nazi-Regime verfolgt, findet Brandt Zuflucht in Norwegen und später in Schweden. Im Exil gehört der demokratische Sozialist, der viele ...

  7. Aus denen geht Willy Brandt gestärkt hervor. 91,1 Prozent aller Wahlberechtigen geben ihre Stimmen bei der Bundestagswahl 1972 ab. Mit 45,8 Prozent wird die SPD erstmals stärkste Fraktion im Bundestag – es ist ein historisches Ergebnis für die Sozialdemokraten und ein Triumph für Willy Brandt.