Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Okt. 2011 · von Britta Pawlak. Albert Einstein flüchtete 1933 aus Nazideutschland und lebte fortan "im Exil" in den USA. Das Wort "Exil" kommt vom lateinischen Begriff "exilium", das bedeutet "Verbannung". Gemeint ist damit, dass jemand seine Heimat verlassen hat und sich "in der Fremde" aufhält.

    • Migranten

      Der Begriff "Migration" stammt vom lateinischen Verb...

    • Asyl

      Das Wort "Asyl" stammt aus dem Griechischen, wo es so viel...

    • Bertolt Brecht

      Bertolt Brecht ist einer der bedeutendsten deutschen Dichter...

    • DDR

      Nach mehrjähriger Besatzungszeit durch die Alliierten wurde...

  2. de.wikipedia.org › wiki › ExilExil – Wikipedia

    Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul = in der Fremde weilend, verbannt, Adjektiv: exilisch) bezeichnet man die Abwesenheit eines Menschen oder einer Volksgruppe von der eigenen Heimat, die aufgrund von Ausweisung, Verbannung, Vertreibung, Ausbürgerung, Zwangsumsiedlung, religiöser oder politischer Verfolgung sowie ...

  3. Muss eine Person über einen längeren Zeitraum außerhalb ihres Heimatlandes leben, handelt es sich um ein Exil. Die Person hält sich dabei aber nicht freiwillig im Ausland auf,...

  4. in Präpositionalgruppe/-objekt: ins Exil gehen, fliehen; ins Exil getrieben, gezwungen werden; ... 6 weitere Kollokationen jmdn. ins Exil schicken, verbannen; die Flucht, der Gang ins Exil; im Exil leben, [Jahre] verbringen, sterben; das Leben, die Jahre im Exil; aus dem Exil zurückkehren, zurückkommen; die Rückkehr, Heimkehr aus dem Exil ...

  5. Die Gründe, ins Exil zu gehen, sind je nach Einzelschicksal unterschiedlich, können aber in der Regel mit Unfreiheit und Menschenrechtsverletzungen, Unterdrückung und Verfolgung durch staatliche Macht in Verbindung gebracht werden.

  6. Den Verfolgten bleibt oft nichts anderes übrig, als ins sichere Ausland zu fliehen, wenn sie überleben wollen. Im Ausland befinden sich die Verfolgten dann im Exil. Manche Menschen werden auch dazu gezwungen, ihr Land zu verlassen. Sie werden verbannt, das heißt aus ihrer Heimat ausgewiesen.

  7. 24. Jan. 2024 · Was bedeutet es, ins Exil gehen zu müssen? Was erlebt man dort? Gibt es ein Ende des Exils? Und was bleibt vom Exil? Etwa 500.000 Menschen wurden zwischen 1933 und 1945 aus dem Machtbereich der nationalsozialistischen Diktatur ins Exil gezwungen. Ihnen gemeinsam war, dass sie ausgegrenzt und verfolgt wurden. Die konkreten Anlässe ...