Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'literarisch' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. literarischSchreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele. Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen. Grammatik Adjektiv · Komparativ: literarischer · Superlativ: am literarischsten, Steigerung selten. Aussprache. Worttrennung li-te-ra-risch. Wortbildung mit ›literarisch‹ als Letztglied: außerliterarisch. ... 3 weitere.

  3. Was bedeutet literarisch? literarisch (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv. Bedeutung/Definition. der Literatur eigen, zugehörend. Steigerungen. Positiv literarisch, Komparativ literarischer, Superlativ literarischsten. Rechtschreibung & Silbentrennung.

    • (7)
  4. Die Literaturwissenschaft drang so mit ihrem Debattengegenstand – Dramen, Romane und Gedichte – in die Lücke, die die Theologie mit der Säkularisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts ließ. Dabei bewährten sich bestimmte Gattungen, die „literarischen“, besser als andere –

  5. li·te·ra·risch, Komparativ: li·te·ra·ri·scher, Superlativ: am li·te·ra·rischs·ten. Aussprache: IPA: [ lɪtəˈʁaːʁɪʃ] Hörbeispiele: literarisch ( Info) Reime: -aːʁɪʃ. Bedeutungen: [1] der Literatur eigen, zugehörend. Herkunft: von lateinisch litterarius „die Buchstaben betreffend, zum Lesen und Schreiben gehörig“ im 18.

  6. Literarische Texte sind fiktional und lassen sich von nicht fiktionalen Sachtexten abgrenzen. Häufig haben die Autorinnen und Autoren von literarischen Texten sich ihre Charaktere und Handlungsstränge ausgedacht. Beispiele für literarische Texte sind Romane, Gedichte, Märchen und Fabeln.

  7. 7. Dez. 2012 · 203. Fakten Was ist Literatur? Die Definition von Literatur ist nicht einfach, obwohl jeder sofort versteht, was jeweils gemeint ist, wenn von literarischer Bildung, von Literaturkritik, Literaturangaben oder weiterführender Literatur die Rede ist. Sie hängt sowohl von historischen Einflüssen als auch von individuellen Sichtweisen ab.