Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AnatomieAnatomie – Wikipedia

    Die Anatomie ist die Lehre vom Bau der Organismen. Sie ist ein Teilgebiet der Medizin bzw. Humanbiologie und weist u. a. Bezüge zur Anthropologie, Morphologie, Physiologie, Zoologie und Botanik auf. Die Bezeichnung Anatomie kann als dem Erkenntnisgewinn dienende „Zergliederung“ von tierischen und menschlichen Körpern definiert werden ...

  2. Erfahren Sie alles über den menschlichen Körper, seine Organsysteme, Organe und Körperkreisläufe. Lesen Sie detaillierte Informationen, Tipps und Bilder zu verschiedenen Themen der Anatomie von A bis Z.

  3. 21. März 2024 · Definition. Die Anatomie ist die beschreibende Lehre vom Aufbau bzw. der Gestalt ( Morphologie) des menschlichen Körpers und seiner Gewebe ( Histologie ), sowie deren Entwicklung ( Embryologie ). Sie basiert auf der analysierenden Präparation bzw. Sektion von Leichen (lateinisch: secare - schneiden) aus wissenschaftlichen Gründen. Abgrenzung.

    • Nils Nicolay
  4. Lerne die wichtigsten anatomischen Begriffe, Ebenen, Achsen, Regionen, Organsysteme und Bewegungen des menschlichen Körpers. Dieser Artikel ist ein kurzes Tutorial, das dir die Basiswissen für dein Anatomiestudium vermittelt.

    • Medizinische Inhalte
    • 11 Min.
  5. Kenhub ist eine Online-Plattform, die dir hilft, Anatomie schneller und effektiver zu lernen. Du findest hier hochwertige Abbildungen, Artikel, Videos, Quizze und mehr zu verschiedenen Anatomiethemen.

  6. Anatomie ist die Lehre vom Bau der Organismen, die durch Zergliederung des Körpers Einblick in die Gestalt, Lage, Bau und Beschaffenheit der Körperteile, Organsysteme, Organe, Gewebe und Zellen gibt. Die Anatomie wird in mehrere Arbeitsgebiete unterteilt, wie z.B. Humananatomie, Pflanzenanatomie, Tieranatomie, pathologische Anatomie, makroskopische Anatomie, mikroskopische Anatomie, beschreibende Anatomie, systematische Anatomie, topographische Anatomie und vergleichende Anatomie.

  7. Ganz grob gesagt handelt es sich beim Skelett um einen Rahmen, der dem restlichen Körper Struktur gibt und Bewegungen ermöglicht. Es umfasst mehr als 200 Knochen sowie Knorpel und Bänder. Über kurz oder lang: Die fünf Knochenarten. Das menschliche Skelett nimmt eine Reihe von Aufgaben wahr, beispielsweise Schutz und Abfangen des Körpergewichts.