Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. men|schen|mög|lich. Beispiele. was menschenmöglich war, wurde getan; aber sie hat das Menschenmögliche getan.

  2. 1. Eintrag: alles Menschenmögliche tun. Bedeutung: alles tun, was möglich ist; alle Kraft / Energie aufwenden, um etwas zu erreichen. Beispiele: Alles Menschenmögliche wurde getan. Doch niemand konnte mehr helfen.

  3. Bedeutung. für einen Menschen irgend möglich, in der Macht des Menschen stehend. Beispiele: es wird alles getan, geschehen, was menschenmöglich ist. die Ärzte haben das Menschenmögliche, alles Menschenmögliche getan, versucht, um sein Leben zu retten.

  4. Wenn jemals das Menschenmögliche getan wurde – hier ist es geschehen: nicht der Mensch ist die Krone der Schöpfung, sondern der zum Menschen erzogene Mensch. © Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker. Quelle: Billy, Wir Kleindenker – Ein Plädoyer für die Einfalt und Vielfalt des Denkens, Books on Demand 2006

  5. Vor 30 Jahren wurde das Wort Menschenmögliche oft in Zusammenhang mit folgenden Wörtern verwendet: tun, getan, verweisen.

  6. ... von Kopf bis Fuß." Hundertprozentige Sicherheit könne man jedoch nicht gewährleisten. "Was menschenmöglich ist, wurde aus unserer Sicht getan." ... «Rundfunk Berlin-Brandenburg, Mai 16»

  7. „Ich habe alles Menschenmögliche getan“, sagte der Beamte. „Ich habe ihm seine Schulden schon zweimal erlassen. Jetzt ist es genug. Es geht nicht um das Geld des Rebbe, sondern um meines!“ Der Wirt und seine Familie mussten ausziehen.