Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Protestantinnen und Protestanten sind evangelische Christinnen und Christen. Ihren Namen verdanken sie der Geschichte ihrer Glaubensrichtung . Sie ist im Mittelalter aus dem Protest gegen Missstände in der katholischen Kirche entstanden.

    • Kirche

      Die Kirche ist das Gotteshaus der Christinnen und Christen....

  2. Protestantismus. Kirchenfahne der Evangelischen Kirche in Deutschland, ein Symbol des größten evangelischen Kirchenbundes Deutschlands. Die Verwendung des lateinischen Kreuzes ist für viele protestantische Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die ...

  3. 27.02.2013 - Protestanten sind evangelische Christen. Ihren Namen verdanken sie der Geschichte ihrer Glaubensrichtung. Sie ist im Mittelalter aus dem Protest gegen Missstände in der katholischen Kirche entstanden. https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/p/protestanten.

  4. 25. Aug. 2023 · Der Begriff Protestantismus bezeichnet eine der drei Hauptströmungen des Christentums neben der katholischen und der orthodoxen Kirche. Geschichte des Protestantismus. Zum Protestantismus...

  5. Zum Protestantismus gehören jene Richtungen des Christentums, die den Gedanken der Reformation folgen. Der Ausdruck Protestant, von dem sich Protestantismus ableitet, geht auf den Reichstag zu Speyer im Jahr 1529 zurück. Damals wehrten sich mehrere Fürsten des Heiligen Römischen Reiches dagegen, dass Martin Luther für die Verbreitung ...

  6. Protestanten, ursprünglich die Bezeichnung für die Vertreter evangelischer Reichsstädte und evangelischer Fürsten. Der Reichstag von Speyer vereinbarte 1526, dass in Religionsfragen die Reichsstände verfahren sollen, „wie jeder solches gegen Gott und kaiserliche Majestät hofft und vertraut zu verantworten“. 1529 protestierten die ...

  7. 17. Jan. 2022 · Was bedeutet Protestantismus? Aktualisiert: Montag, 17. Januar 2022 12:18. Der Begriff Protestantismus ist ursächlich zurückzuführen auf den 1529 stattgefundenen zweiten Reichstag zu Speyer, auf dem 19 evangelische Reichsstände gegen das Wormser Edikt von 1521 protestierten.