Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Strukturwandel ist die Verschiebung zwischen der Bedeutsamkeit einzelner Wirtschaftssektoren: Primärer Sektor, Sekundärer Sektor, Tertiärer Sektor und Quartärer Sektor; Es wird zwischen Sektoralem Strukturwandel, Innersektoralem Strukturwandel und Regionalem Strukturwandel unterschieden.

  2. Bei einem Strukturwandel verändert sich die Wirtschaftsstruktur innerhalb von Branchen, Regionen und Einkommensschichten langfristig. Die Veränderungen kannst du dabei weder saisonal noch konjunkturell erklären. Vor allem der technologische Fortschritt treibt dabei den Strukturwandel an.

  3. Strukturwandel bezeichnet eine dauerhafte Veränderung der Wirtschaftsstruktur einer Branche, Region oder Einkommensschicht, die weder saisonal noch konjunkturell begründet ist.

  4. Den Strukturwandel kann man auf die Zusammensetzung der Produktion eines Landes (Produktionsstruktur) nach Wirtschaftszweigen (sektorale Struktur) beziehen, aber auch auf Regionen oder Wirtschaftsräume (regionale Struktur) oder auf die entsprechenden Änderungen der Aufteilung der Beschäftigten (Erwerbsstruktur, Beschäftigungsstruktur) nach ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 22. Feb. 2024 · Der Begriff “Strukturwandel” beschreibt einen Prozess, bei dem sich die grundlegenden Merkmale und Eigenschaften eines Systems oder einer Organisation über einen längeren Zeitraum hinweg verändern. Dabei geht es um eine tiefgreifende Umgestaltung der Struktur, die sich auf verschiedene Ebenen auswirken kann.

  6. Ein Strukturwandel kann zur Folge haben, dass Arbeitsplätze verloren gehen und eine hohe Arbeitslosigkeit entsteht. Dann müssen neue Arbeitsplätze geschaffen, neue Industrien angesiedelt und andere Wirtschaftszweige entwickelt werden. Die Regierung leitet, wie es heißt, strukturpolitische Maßnahmen ein.

  7. In diesem Video erklären wir dir einfach und verständlich, was der Strukturwandel ist. Du lernst die verschiedenen Arten des Strukturwandels in der Landwirtschaft, in der Wirtschaft und in den anderen Sektoren kennen.