Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Okt. 2021 · Samstag, 02. Oktober 2021. Was 2030 auf uns zukommt – und wie wir uns darauf einstellen können. Im Jahr 2030 wird sich die Welt grundlegend verändert haben, prognostiziert der Trendforscher Mauro F. Guillén, der in seinem aktuellen Buch beschreibt, wie wir 2030 leben und arbeiten werden.

  2. Die Bundesregierung hat einen Plan für die nachhaltige Entwicklung unseres Landes bis 2030. Erstmals wurde eine Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland 2002 beschlossen. Nun wurde die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie umfassend überarbeitet und am 10. März 2021 veröffentlicht.

  3. Am 25. September 2015 verabschiedeten die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf einem Gipfeltreffen in New York die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Sie bildet den globalen Rahmen für die Umwelt- und Entwicklungspolitik der kommenden 15 Jahre. Kernstück der Agenda sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die SDGs ...

  4. Ziel sind bis 2030 rund 115 GW. Die Ausbauraten bei Solaranlagen sollen um 22 GW pro Jahr steigen auf insgesamt r und 215 GW bis 2030.

  5. Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag die 17 Ziele der Agenda 2030 zur Richtschnur ihrer Politik erklärt. Die DNS fungiert als zentraler Rahmen für die Umsetzung der Agenda 2030 in ...

  6. Die Agenda 2030 steht für ein neues globales Wohlstandsverständnis, das über die verengte Betrachtung von Pro-Kopf-Einkommen hinausreicht. Es geht darum, Volkswirtschaften hin zu nachhaltiger Entwicklung umzugestalten, beispielsweise durch verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster und saubere und erschwingliche Energie.

  7. 8. Feb. 2017 · 08.02.2017. Die Agenda 2030 gibt Antworten auf Fragen, denen sich deutsche Politik in Zukunft stellen muss. Nachhaltiger Wohlstand kann nur erreicht werden, wenn jeder in die Pflicht genommen wird. Damit hat die Agenda 2030 die klassische Teilung zwischen Nord und Süd abgelöst und definiert ein neues Verständnis der internationalen Zusammenarbeit.