Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im weiteren Sinn wird die Zeit nach Johann Wolfgang Goethes erster Italienreise 1786 bis zu seinem Tod 1832 darunter verstanden.

  2. Die wichtigsten Merkmale der Klassik, die wegen ihrer Zentralisierung auf Weimar auch Weimarer Klassik genannt wird, sind Harmonie, Selbstbestimmung, Menschlichkeit, Toleranz und die Schönheit. Die häufigste literarische Gattung der Klassik ist das Drama.

  3. Als Weimarer Klassik wird die Literaturepoche zwischen 1786 und 1832 bezeichnet. Goethe, Schiller, Wieland und Herder waren die wichtigsten Dichter der Klassik und Vertreter dieser Zeit. Das sogenannte Viergestirn hatte sein künstlerisches Schaffenszentrum in der Stadt Weimar .

  4. 18. März 2015 · Die Weimarer Klassik (1786–1832) bezeichnet eine an den Idealen der Aufklärung angelehnte literarische Epoche, als deren zentrale Vertreter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller in Erscheinung getreten sind.

  5. Was sind die Merkmale der Weimarer Klassik? Die Literatur der Weimarer Klassik orientiert sich stark an der Antike und ist an den Merkmalen Harmonie, Selbstbestimmung und Menschlichkeit erkennbar. Berühmte Werke aus der Klassik sind „Die Marquise von Ovon Kleist, „Faust“ von Goethe oder „Maria Stuart“ von Schiller.

  6. Merkmale der Weimarer Klassik. Sowohl die Bezeichnung Klassik als auch die Bezeichnung Weimarer Klassik sind gebräuchlich. Das literarische Zentrum dieser Epoche lag in Weimar. Die Hauptvertreter waren Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.

  7. Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 19. Jahrhunderts dauerte diese Epoche an und wurde besonders von Goethe und Schiller am zentralen Schaffensort Weimar geprägt. Besonders in Dramen behandelten die Klassiker Themen wie Harmonie, Selbstbestimmung, Menschlichkeit, Toleranz und Schönheit.