Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Dativ ist ein Kasus der deutschen Grammatik, der anzeigt, in welcher Beziehung ein Nomen zu anderen Elementen des Satzes steht. Er wird mit Wem? gefragt und kann mit Artikeln, Adjektiven und Pronomen dekliniert werden.

  2. 14. Sept. 2023 · Der Dativ ist der 3. Fall (= Kasus) im Deutschen. Die wichtigste Funktion des Dativs ist die Markierung eines Objekts im Satz.

  3. de.wikipedia.org › wiki › DativDativ – Wikipedia

    Für den Dativ wird im Deutschen die Frage Wem? benutzt, er heißt in der deutschen Schulgrammatik daher auch Wem-Fall. Beispiel: Ich gebe der Frau einen Notizblock. → Frage: Wem gebe ich einen Notizblock? → Antwort: der Frau.

  4. Der Dativ frägt mit „Wem oder Was“ nach dem Objekt eines Satzes und ist somit der 3. Fall (Kasus) im Deutschen. Das erfragte Satzglied nennst du auch Dativobjekt. Es ergänzt das Prädikat um wichtige Informationen.

  5. Was ist der Dativ (Wem-Fall)? Der Dativ ist der dritte Fall der vier grammatischen Fälle im Deutschen. Er bezeichnet im Normalfall das indirekte Objekt im Satz und kann mit der Frage „ Wem? “ erfragt werden. Daher wird der Dativ auch Wem-Fall genannt.

  6. Wie bereits erwähnt, lautet im Dativ das Fragewort "Wem oder Was?". Das heißt, mit dieser Frage erfragst Du das Dativobjekt – also den Teil eines Satzes, der im Dativ steht. Das Dativobjekt ist eine Satzergänzung, die das Prädikat eines Satzes um eine wichtige Information ergänzt.