Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter.

  2. Verbessere deinen Fokus und deine Leistung. Mach dein Workout effektiver! Unser Booster bietet dir die Energie und Ausdauer, die du brauchst. Jetzt ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Satzglieder, nach denen man mit „Wem ...?“ oder „Wen oder was ...?“ fragt, nennt man Objekte. In einem einfachen Satz stehen in der Reihenfolge normalerweise Subjekt, Prädikat und ein Objekt. Übungen zu Dativobjekt und Akkusativobjekt

  2. Aus einem Relativsatz mit einer unbestimmten Personenangabe als Bezugswort kann man mit den Fragewörtern wer, wen und wem einen (verkürzten) Relativsatz ohne Bezugswort machen.

  3. Was? Wem? Wen? Wessen? – das alles sind Worte, mit denen wir gezielt Fragen stellen können. Sei es in einer Unterhaltung oder in der Schule. Diese werden Fragewörter, W-Wörter oder auch Interrogativpronomen genannt. Allgemein gestalten wir mit Pronomen unsere Sprache abwechslungsreicher und oft einfacher.

  4. Die Interrogativpronomen (wer, was, wem, wen, wessen) ersetzen im Fragesatz das Nomen, nach dem wir fragen. Auf Lingolia lernst und übst du die richtige Verwendung der deutschen Interrogativpronomen. Online oder als PDF-Datei zum Ausdrucken.

  5. Übe die Relativsätze mit "wer", "wen", "wem" und "wessen"! Was passt? Wähl aus. Manuskript. Was ist richtig? 1. nicht gesund ist, darf nicht spenden. 2. ich dankbar bin, dem schreibe ich...

  6. Als Dativ, auch 3. Fall und Wem-Fall, wird ein Kasus der deutschen Grammatik bezeichnet. Wir erklären die Bedeutung, Deklination und geben Dativ-Beispiele.

  7. Wer (=Subjekt), dem (es=Subjekt, gelingen+Dativ) _______ regelmäßig Sport treibt, ______ gelingt es, seine Kondition zu steigern. Wem (es=Subjekt, gefallen+Dativ), der (=Subjekt)