Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Interrogativpronomen (wer, was, wem, wen, wessen) ersetzen im Fragesatz das Nomen, nach dem wir fragen. Auf Lingolia lernst und übst du die richtige Verwendung der deutschen Interrogativpronomen. Online oder als PDF-Datei zum Ausdrucken.

  2. Interrogativpronomen sind Fragewörter, die in Fragesätzen verwendet werden. Sie helfen dir, Informationen zu erfragen, die du noch nicht kennst. Im Deutschen sind die häufigsten Interrogativpronomen „wer“, „was“, „welcher“, „wessen“, „wen“ und „wem“.

    • Wem Oder Wen : Als Fragepronomen Oder Interrogativpronomen
    • Wen und Wem Als Relativpronomen
    • Der Kasus Des Relativpronomens ergibt sich Aus Den Nebensatzinformationen

    Interrogativpronomen wer, was, wem, wen und wessen tauschen im Fragesatz das Nomen oder Pronomen um, nach dem wir fragen. Der Nominativ ist der Werfall. Im Nominativ verwenden wir bei Fragen nach dem Subjekt wer für Personen und was für alles andere. [Beispiele] Was ist die Antwort auf Danke ? Beispiele: 1. Der Student lernt intensiv für die Prüfun...

    Wer, wen und wem können als Relativpronomenbenutzt werden. Zuerst erklären wir die Relativpronomen: Wir gebrauchen die Relativpronomen, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt. Die Relativpronomen sind sehr wichtig, um Relativsätze richtig bilden zu können. Zuerst müssen wir die Rel...

    Wenn das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ steht, so steht auch das Relativpronomen im Nominativ. Wenn das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ steht, so steht auch das Relativpronomen im Akkusativ. Wenn das Bezugswort im Nebensatz im Dativ steht, so steht auch das Relativpronomen im Dativ. Wann können wir wer, wen und wem als Relativpronomen be...

  3. Möchtest du die beiden Wörter unterscheiden, musst du auf ihre Wortart und Aussprache achten. Wen ist ein Pronomen (Fürwort). Du benutzt es, um ein Nomen (Namenwort) zu erklären, zu ersetzen oder zu begleiten. Das e sprichst du in wen immer lang aus.

  4. Wir verwenden den Dativ (3. Fall, Wem-Fall) für das indirekte Objekt sowie nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven. Den Akkusativ (4. Fall, Wen- oder Was-Fall) verwenden wir im Deutschen für das direkte Objekt sowie nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven.

  5. 17. Juli 2020 · Fragen mit "wem" und "wen". Wann wende ich welches Wort an und wann nicht? Im Video gibt's wieder reichlich Beispiele.

    • 3 Min.
    • 1624
    • Typisch deutsch. Deutsch lernen mit Anja