Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Feb. 2022 · Peter Hille. 07.02.2022. In Deutschland werden pro Jahr nur etwas mehr als 1000 Fälle von Wilderei gemeldet. Da Wilderer aber oft illegale Schusswaffen mit sich führen, nimmt die Polizei das ...

  2. Der WWF setzt sich gegen den illegalen Handel mit Wildtieren ein, der Milliarden wert ist und viele bedrohte Arten bedroht. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Folgen und Maßnahmen gegen Wilderei in Deutschland und weltweit.

  3. Wilderei steht in Deutschland unter Strafe. Die Täter müssen bei einer Verurteilung mit einer Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren rechnen. Bei einer gewerblichen Wilderei sieht das Strafmaß eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren vor.

  4. WWF zeigt, welche Tiere in Deutschland von illegalen Tötungen betroffen sind, vor allem Luchse, Wölfe und Greifvögel. Die Wilderei ist ein Problem, das die Daseinsberechtigung der geschützten Arten gefährdet und kaum bestraft wird.

    • wilderei in deutschland1
    • wilderei in deutschland2
    • wilderei in deutschland3
    • wilderei in deutschland4
    • wilderei in deutschland5
  5. de.wikipedia.org › wiki › WildereiWilderei – Wikipedia

    Das Wildern ist jedoch auch heute in den meisten Ländern eine Straftat, da die Grundlage des Jagdrechtes weiterhin auf dem Gedanken des Privateigentums ruht. Die Wilderei, in diesem Zusammenhang „Jagdwilderei“, ist in Deutschland nach § 292 des StGB eine Straftat gegen das Vermögen und gegen Gemeinschaftswerte.

  6. Wilderei in Deutschland – die betroffenen Arten Insbesondere Luchse, Wölfe und Greifvögel sind in Deutschland von illegalen Tötungen betroffen. Neben diesen dokumentierten Fällen vermutet man eine große Dunkelziffer nicht erfasster Tötungen.

  7. 14. Feb. 2019 · Die illegale Tötung von Wildtieren wie Luchs, Wolf, Biber oder Greifvögel ist ein Problem in Deutschland. Erfahren Sie mehr über die Motive, Folgen und Prävention von Wilderei sowie die Rolle der Tierschutzorganisationen.