Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. März 2021 · Wilhelm II. war von 1888 bis 1918 Kaiser des Deutschen Reiches und König von Preußen. Seine Regierungszeit war vor allem gekennzeichnet von einer aggressiven Außenpolitik, die Deutschland einen “Platz an der Sonne” sichern sollte.

  2. 20. Feb. 2021 · Nach Amtsantritt Kaiser Wilhelms II. im Jahr 1888 kam es zur außenpolitischen Wende. Er entließ Bismarck zwei Jahre später als Reichskanzler und betrieb eine Weltmachtpolitik. Wilhelm II. ließ den Rückversicherungsvertrag mit Russland im Jahr 1890 nicht verlängern.

  3. 26. Okt. 2018 · Aufgrund der Novemberrevolution verkündete Reichskanzler Max von Baden – ohne vorherige Absprache – die Abdankung von Kaiser Wilhelm II. Damit wurde der Weg frei für eine umfassende Demokratisierung.

  4. 2. Aug. 2022 · Bei diesem Material handelt es sich um ein Arbeitsblatt zum Thema “Außenpolitik von Kaiser Wilhelm II.” und dem Vergleich zu Bismarcks Bündnissystem im Kontext des “Deutschen Kaiserreichs“. Einsetzbar für den Geschichtsunterricht vom 5. bis zum 10.

  5. Wilhelm II. sieht sich als Kaiser von Gottes Gnaden. Das liberale Gedankengut seiner Eltern fällt bei ihm auf fruchtlosen Boden. Wilhelm II. ist reaktionär, entwickelt früh eine Leidenschaft für alles Militärische und als Kaiser ist er sogar oberster Kriegsherr.

  6. Als Kaiser Wilhelm II. unter dem Druck der Massen schließlich abgedankt hatte, war damit der Weg für die erste deutsche Demokratie geebnet: Die Weimarer Republik wurde gegründet. Alles, was du über die erste demokratische Staatsform Deutschlands wissen möchtest, erfährst du in diesem Beitrag .

  7. Erst im Oktober 1918, unter dem Eindruck der unabwendbaren Niederlage Deutschlands und der mit ihm verbündeten Mittelmächte, stimmte Wilhelm der Parlamentarisierung des Reiches zu. Nach den Oktoberreformen war der Reichskanzler nicht mehr ihm, sondern dem Reichstag verantwortlich.