Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der „Wilhelm-Liebknecht-Preis“ ist mit 2.500,-- (zweitausendfünfhundert) Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Bewerbungen für die im Jahr 2025 vorgesehene Preisverleihung können bis zum 31.12.2024 eingereicht werden.

    • Rathaus

      Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche...

  2. Der Wilhelm-Liebknecht-Preis der Universitätsstadt Gießen ist eine 1990 ins Leben gerufene und an Wissenschaftler verliehene Auszeichnung, die nach dem in Gießen geborenen Reichstagsabgeordneten und Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Wilhelm Liebknecht benannt ist.

    Jahr
    Preisträger
    Thema Der Arbeit
    2023
    „Umrisse einer Theorie des ...
    2021
    „Mensch ohne Welt. Zur spätmodernen ...
    2019
    „Wessen Stimme zählt? Soziale und ...
    2017
    „Theorie und Soziologie der politischen ...
  3. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird an allen Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland ausgelobt und alle zwei Jahre vergeben, wenn würdige Preisträgerinnen und Preisträger gefunden werden.

  4. Zunächst als Preis für historische Arbeiten gedacht, sprach er nur einen sehr kleinen Kreis an Wissenschaftler*innen an. Er wurde dann so erweitert, dass nunmehr wissenschaftliche Arbeiten zum Zustand des demokratischen Gemeinwe-sens gewürdigt werden.

  5. Der Preis wird für hervorragende geschichtliche und sozialwissenschaftliche Publikati onen und Arbeiten verliehen, die sich den sozialen Grundlagen zum Aufbau und zur Sicherung demokratischer Gemeinwesen widmen.

  6. 23. Nov. 2023 · Zum An­denken an Wil­helm Lieb­knecht hat die Uni­ver­si­täts­stadt Gie­ßen den mit 2.500 € do­tier­ten Wilhelm- Liebknecht-Preis ge­stif­tet. Ge­bo­ren wurde Lieb­knecht am 29.03.1826 in Gie­ßen und starb am 07.08.1900 in Char­lot­ten­burg.

  7. 22. Nov. 2023 · Mit dem Wilhelm-Liebknecht-Preis würdigt der Magistrat der Universitätsstadt Gießen die hervorragende Arbeit von Dr. Laura Soréna Tittel »Umrisse einer Theorie des Antiziganismus«.