Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker ( SPD ). Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  2. Willy Brandt 1913 - 1992. Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Als Kanzler in der sozialliberalen Koalition schlägt Brandt mit seiner „Neuen Ostpolitik“ einen Kurs der Entspannung und Versöhnung mit Staaten des Warschauer Paktes ein.

  3. Willy Brandt war ein SPD-Politiker in der Bundesrepublik Deutschlands, der von 1969 bis 1974 unter anderem als Bundeskanzler der BRD tätig war. Mit seiner Politik wollte er primär die Konfliktsituation zwischen Ost und West schlichten, wobei seine Entspannungspolitik ihm letzten Endes sogar einen Friedensnobelpreis verschaffte. Inhaltsangabe.

  4. www.bundeskanzler.de › bundeskanzler-seit-1949 › willy-brandtWilly Brandt - Bundeskanzler

    Brandt erhält den Friedensnobelpreis. Willy Brandt, SPD, war der erste sozialdemokratische Bundeskanzler. Gesellschaftspolitische Liberalisierung, die Losung "Mehr Demokratie wagen" und eine neue Ostpolitik kennzeichnen seine Kanzlerschaft. Die sozialliberale Koalition wollte das Verhältnis zu den Ostblockstaaten entspannen, auch das zur DDR.

  5. Der Bundestag beschließt in Brandts erster Amtszeit einstimmig, das Wahlalter von 21 auf 18 Jahre zu senken, die Mitwirkungsrechte und der Schutz der Kinder in der Familie werden erhöht, Betriebsräte bekommen mehr Handlungsspielraum und das Bildungssystem wird reformiert.

  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Willy Brandt, dem ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler Deutschlands. Von seiner Jugend in Lübeck über seine Exilzeit in Skandinavien bis zu seiner Amtszeit als Außenminister und Kanzler, die er mit Friedensnobelpreis und Ostpolitik krönte.

  7. Mai 1974. © J.H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung. Reformen prägen die Amtszeit des ersten sozialdemokratischen Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland: Die sozial-liberale Koalition unter Willy Brandt erweitert Freiheitsrechte, ermöglicht mehr demokratische Mitwirkung und baut den Sozialstaat aus.