Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker ( SPD ). Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  2. Außenminister und Bundeskanzler in Bonn. In der Ende 1966 von CDU/CSU und SPD gebildeten Bundesregierung ist Willy Brandt Außenminister und Vizekanzler. Die Große Koalition leitet die Modernisierung der Bundesrepublik ein. Nach der Wahl 1969 wird Brandt der erste sozialdemokratische Bundeskanzler.

  3. In der Großen Koalition von CDU/CSU und SPD ist Willy Brandt ab Ende 1966 Außenminister und Vizekanzler. 1969 wird er der erste sozialdemokratische Bundeskanzler. Die von ihm geführte SPD-FDP-Regierung setzt die inneren Reformen fort, treibt die Einigung Europas voran und beginnt eine neue Ostpolitik. 1971 erhält Brandt den ...

    • willy brandt außenminister1
    • willy brandt außenminister2
    • willy brandt außenminister3
    • willy brandt außenminister4
    • willy brandt außenminister5
  4. 11. Mai 2022 · Am 22. Oktober 1969 wird Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt. Der Regierungswechsel zur sozial-liberalen Koalition markiert nicht nur innenpolitisch eine Wende, sondern durch die neue...

  5. Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Als Kanzler in der sozialliberalen Koalition schlägt Brandt mit seiner „Neuen Ostpolitik“ einen Kurs der Entspannung und Versöhnung mit Staaten des Warschauer Paktes ein.

  6. Ende 1966 wird Willy Brandt Außenminister und Vizekanzler der Großen Koalition. Nach der Bundestagswahl 1969 kommt es zum Machtwechsel. Die sozial-liberale Koalition aus SPD und FDP wählt Brandt zum ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler. Seine Regierung verwirklicht innere Reformen und will mehr Demokratie wagen. Sie treibt die ...

  7. Dann folgt die nächste Stufe auf der Karriereleiter: Brandt wird Vizekanzler und Außenminister in der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD. 1969 schafft es Brandt dann auch ins Kanzleramt. Nach drei Anläufen und zahlreichen Rückschlägen wird der "deutsche Kennedy" erster sozialdemokratischer Bundeskanzler – in einer Koalition mit der FDP .