Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Kubicki [kuˈbɪki] (* 3. März 1952 in Braunschweig ) ist ein deutscher Politiker ( FDP ), Volkswirt und Rechtsanwalt . Er war von 1990 bis 1992 Mitglied des Deutschen Bundestages und anschließend bis 2017 Abgeordneter im Landtag Schleswig-Holstein .

  2. Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki ist Vater in einer Juristenfamilie – zwei Töchter und seine Ehefrau arbeiten allesamt im Bereich Recht. In der Politik ist Kubicki immer für provokante Thesen...

  3. 15. Aug. 2019 · Jahrelang war der Politiker angeklagt, zu hohe Beratungshonorare gefordert zu haben. Am Ende wurde die Klage zurückgewiesen. Herr Kubicki, wie haben Sie das weggesteckt?

    • Louis Lewitan
  4. Profile im Internet. Homepage. Facebook. Biografie. Geboren am 3. März 1952 in Braunschweig; verheiratet; zwei Kinder. 1970 Abitur in Braunschweig; 1975 Examen, Volkswirtschaftslehre an der Universität Kiel. 1976 bis 1977 Mitarbeit in der Unternehmensberatung; 1978 bis 1980 Mitarbeit in einem Steuerberatungsbüro; 1981 bis 1983 ...

  5. www.fdp.de › person › wolfgang-kubickiWolfgang Kubicki | FDP

    Wolfgang Kubicki ist seit 2013 stellvertretender Bundesvorsitzender der Freien Demokraten. Seit 2017 gehört er wieder dem Bundestag an. Er wurde Ende Oktober 2017 zum Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages gewählt und 2021 im Amt bestätigt. Er ist Rechtsanwalt in eigener Sozietät.

    • Abgeordnetenbüro Wolfgang Kubicki Platz der Republik 1, Berlin, 11011
    • 030 22774492
  6. 1. März 2021 · 01. März 2021. „Wollen allein reicht nicht, man muss es auch können“, meint der Stellvertretende FDP-Vorsitzender Wolfgang Kubicki. Bild: imago images. Wolfgang Kubicki war als Kind...

  7. Wolfgang Kubicki wurde am 3. März 1952 in Braunschweig geboren. Nach dem Abitur 1970 nahm er ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf, welches er 1975 als Diplom-Volkswirt abschloss. Das darauffolgende Jurastudium beendete er 1982 und 1985 mit den juristischen Staatsexamen. 1976 arbeitete er als ...