Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Züllighoven ist einer von 13 Ortsteilen der Gemeinde Wachtberg im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Bis zur kommunalen Neugliederung 1969 war Züllighoven eine zum Amt Villip gehörende Gemeinde im damaligen Landkreis Bonn . Inhaltsverzeichnis. 1 Lage. 2 Geschichte. 2.1 Bevölkerungsentwicklung. 3 Ortsvertretung. 4 Vereine. 5 Einrichtungen.

  2. www.wachtberg.de › freizeit-kultur › tourismusZüllighoven | Wachtberg

    Ortschaften. Züllighoven. Geschichte Züllighovens. © Heinz Contzen. 1670 umfasste Züllighoven acht Häuser. Landesherrlich gehörte die Ortschaft als Teil der Burggrafschaft Drachenfels bis zur Besetzung der linksrheinischen Gebiete durch Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts zum Kurfürstentum Köln.

  3. Züllighoven ist eine Gemeinde im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Züllighoven liegt im Landkreis Rhein-Sieg-Kreis. Alle Informationen über Züllighoven auf einen Blick. Ortsname: Züllighoven. Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS): 05382072. Übergeordnet: Wachtberg. Landkreis: Landkreis Rhein-Sieg-Kreis.

  4. Wachtberg-Züllighoven (mm) – Sie haben es wieder gemacht – die Züllighovener haben sich im Rahmen der 15. Wachtberger Kulturwochen abermals zum „Kulturdorf Züllighoven“ erklärt. Wie schon 2013 und 2014 offerierte die Dorfgemeinschaft ein ganzes Wochenende lang konzentriert auf wenige Plätze ein umfangreiches kulturelles Programm.

  5. Der Rat der Gemeinde Wachtberg hat in seiner Sitzung am 14.12.2023 gemäß § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 09-19 "Margeritenweg“ in Wachtberg-Pech aufzustellen.

  6. Züllighoven ist einer von 13 Ortsteilen der Gemeinde Wachtberg im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Bis zur kommunalen Neugliederung 1969 war Züllighoven eine zum Amt Villip gehörende Gemeinde im damaligen Landkreis Bonn.

  7. Wachtberg ist eine Gemeinde mit 20.581 Einwohnern (31. Dezember 2022) im Rhein-Sieg-Kreis im Land Nordrhein-Westfalen. Sie grenzt unmittelbar an die Bundesstadt Bonn und an das Land Rheinland-Pfalz . Die Großgemeinde wurde am 1. August 1969 im Zuge des Gesetzes zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn („Bonn-Gesetz“) neu gebildet.