Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zentralverwaltungswirtschaft am Beispiel der ehemaligen DDR. Die Deutsche Demokratische Republik wurde im Jahr 1949 gegründet und war in den 41 Jahren ihres Bestehens ein sozialistischer Staat, welcher seine Wirtschaft nach den Prinzipien der Zentralverwaltungswirtschaft ausrichtete.

  2. 23. Juni 2021 · Stand: 23.06.2021 05:00 Uhr. Als die DDR ihre sozialistische Planwirtschaft aufbaut, wird Produktionsmittel-Privateigentum abgeschafft, angefangen mit der sowjetisch angeordneten Bodenreform ...

  3. Die Planwirtschaft der DDR – ein Scheitern mit langem Anlauf, immensen Folgeschäden für die ostdeutschen Bundesländer und außerordentlich hohen Kosten. Ein Rückblick von Daniel Meis.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden. Die ...

  5. Regierungssystem und Zentralverwaltungswirtschaft in der DDR | NDR.de - Geschichte - NDR Retro. Sendung: Diesseits und jenseits der Zonengrenze | 26.03.1961 | 00:00 Uhr 25 Min. Die politischen...

    • March 26, 1961
    • 25 Min.
  6. Wie funktionierte die Zentralverwaltungswirtschaft in der DDR und warum war sie zum Scheitern verurteilt? Erfahren Sie mehr über die Ursachen und Folgen dieser Wirtschaftsordnung, die nach der deutschen Einheit abgeschafft wurde.

  7. Regierungssystem und Zentralverwaltungswirtschaft in der DDR. 26.03.1961 ∙ Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Merken. Die politischen und wirtschaftlichen Strukturveränderungen in der DDR sind lediglich "Tricks des mitteldeutschen Regimes" zum Machterhalt.