Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zimmermann-Depesche war ein verschlüsseltes Telegramm, das Arthur Zimmermann, der deutsche Staatssekretär des Auswärtigen Amts, am 19. Januar 1917 über die deutsche Botschaft in Washington, D.C. an den deutschen Gesandten in Mexiko schickte. Ziel war ein Bündnis zwischen dem Deutschen Reich und Mexiko für den Fall, dass die ...

  2. 3. Nov. 2021 · Die Zimmermann Depesche war am 17.01.1917 . ZU dieser Zeit war Deutschland auf der Siegerstraße. Die französischen Armeen meuterten, England litt an Nachschub (Uboote), Rußland wankte und schied aus. Da kam die Zimmermann Depesche gerade rechtzeitig, um Deutschland den Krieg zu erklären.

  3. Die Zimmermann-Depesche war ein verschlüsseltes Telegramm, das Arthur Zimmermann, der deutsche Staatssekretär des Auswärtigen Amts, am 19. Januar 1917 über die deutsche Botschaft in Washington, D.C. an den deutschen Gesandten in Mexiko schickte.

  4. 17. Jan. 2017 · Vor 100 Jahren wurde die Zimmermann-Depesche entschlüsselt. Das Verschlüsseln von Nachrichten mit dem Ziel, sicher und geheim zu kommunizieren, hat eine Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Genauso lange versuchen Experten mittels Kryptoanalyse solche Codes zu knacken.

  5. Die Zimmermann-Depesche (auch: Zimmermann-Telegramm) war ein verschlüsseltes Telegramm, das Arthur Zimmermann, der deutsche Staatssekretär des Auswärtigen Amts, am 19. Januar 1917 (andere Quellen sprechen vom 13. oder dem 16. Januar) über die deutsche Botschaft in Washington, D.C. an den deutschen Gesandten in Mexiko schickte.

  6. Weltkrieg – einfach erklärt: Kriegseintritt USA 1917: Der endgültige Auslöser für den Kriegseintritt der USA 1917 war das sogenannte Mexiko-Telegramm (auch Zimmermann-Depesche). Weltkrieg – Grund: Die USA strebten zunächst an, als neutraler Verhandlungspartner zu fungieren.

  7. 28. Apr. 2009 · Damit die mexikanische Regierung sein Bündnisangebot auf jeden Fall erhalten würde, ließ der deutsche Staatssekretär des Äußeren, Arthur Zimmermann, seine Depesche 1917 über drei Wege...