Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Biberach an der Riß, Deutschland. Schnell und sicher online buchen. Hotels in Biberach an der Riß reservieren. Schnell und sicher online buchen.

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

  2. tripadvisor.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Spektakulär günstige Biberach Riß. Vergleichen und sparen. Sensationell günstige Biberach Riß. Vergleichen und sparen.

    Hotels - ab 90,00 €/Nacht - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. biberach-riss.de - die offizielle Homepage (Website) der großen Kreisstadt Biberach an der Riß mit Informationen zur Stadt, Ämter, Bürgerservice, Dienstleistungen, Bildung, Schule, Kindergarten, Politik, Wirtschaft, Tourismus, Veranstaltungen, Einrichtungen, Firmen, u.v.m.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Trivia
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Geographische Lage

    Biberach liegt im nördlichen Oberschwaben bei 524 bis 653 m ü. NHN, knapp 40 Kilometer südlich von Ulm und knapp 30 Kilometer westlich von Memmingen. Die Stadt befindet sich zu beiden Seiten der Riß, die Namensgeberin für eine Eiszeitwar.

    Nachbargemeinden

    Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Biberach an der Riß; sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören alle zum Landkreis Biberach: Warthausen, Maselheim, Ochsenhausen, Ummendorf, Hochdorf, Ingoldingen, Mittelbiberach, Bad Schussenried, Oggelshausen, Tiefenbach, Attenweiler und Schemmerhofen.

    Stadtgliederung

    Die Stadt besteht aus der Kernstadt und den im Rahmen der Gemeindereform der 1970er Jahre eingegliederten ehemals selbständigen Gemeinden Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen. Die eingegliederten Gemeinden sind heute Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, das heißt, sie haben jeweils einen von den Wahlberechtigten bei jeder Kommunalwahl neu zu wählenden Ortschaftsrat mit einem Ortsvorsteherals Vorsitzenden. In jeder der Ortschaften gibt es eine Ortsverwal...

    Frühzeit

    Ein Zeugnis der frühen römischen Besiedlung findet sich in Form einer Villa rustica im städtischen „Burrenwald“ (48° 7′ 10,2″ N, 9° 44′ 28,7″ O48.11959.7413083333333). Ausgrabungsergebnisse datieren den römischen Gutshof auf das 2. nachchristliche Jahrhundert. Reste des Hofes sind im städtischen Braith-Mali-Museum zu besichtigen. Weitere römische Fundstellen liegen in den Fluren „Birkenstock“, „Mauren“ bei Stafflangen und „Kirchäcker“ bei Ummendorf.Die Gutshöfe versorgten die Grenztruppen am...

    Reichsstadt

    Die erstmalige urkundliche Erwähnung Biberachs erfolgte 1083. Damals lag das heutige Stadtgebiet im Herzogtum Schwaben. Um 1170 wurde die Marktsiedlung gegründet und 1226 wurde diese erstmals als Stadt erwähnt. 1281/82 wurde Biberach von Rudolf I. von Habsburg zur Reichsstadt erhoben. 1312 wurde das Ulmer Recht eingeführt. Um 1239 erfolgte die Gründung des Spitals, eine karitative Einrichtung für alle Bürger, die bis heute Wälder besitzt und das Bürgerheim (Altersheim) betreibt. Im Gegensatz...

    Württembergische Zeit

    Infolge des Friedens von Lunéville und des Reichsdeputationshauptschlusses kam Biberach an das Kurfürstentum bzw. spätere Großherzogtum Baden, das am 25. September 1802 von der Stadt Besitz ergriff. Es wurde aber schon 1806 durch die Rheinbundakte gegen die Städte Villingen, Bräunlingen und Tuttlingen sowie die Grafschaft Bonndorf mit dem Königreich Württemberg getauscht, das die Stadt am 24. Oktober 1806 in Besitz nahm. 1810 wurde Biberach zur Oberamtsstadt erhoben und Sitz des württembergis...

    Zum Zeitpunkt der Volkszählung 2011waren in der Stadt Biberach 50 % der Bevölkerung katholisch und 24 % evangelisch. 26 % gehörten einer sonstigen oder keiner Religionsgemeinschaft an, oder machten keine Angaben. Das Gebiet der heutigen Stadt Biberach an der Riß gehörte von 585 bis zur Auflösung des Bistums 1821 zum Bistum Konstanz. 1521 verbreitet...

    Gemeinderat

    Seit der Kommunalwahl 2014 wird in Biberach die 1972 eingeführte unechte Teilortswahl nicht mehr durchgeführt. In den vier Teilorten blieben die Ortschaftsräte aber erhalten. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019ergab sich folgendes Ergebnis:

    Bürgermeister und Oberbürgermeister

    An der Spitze der Stadt Biberach an der Riß stand ab dem 13. Jahrhundert der Ammann als Vorsitzender des Gerichts. Daneben gab es ab 1349 auch einen Bürgermeister. 1312 war bereits das Ulmer Recht eingeführt worden. Die Stadt kaufte 1396 das Amt des Ammanns, und ab 1401 lag der Blutbannendgültig bei der Stadt. Ab 1649 wurden jedes Jahr zwei Stadtammänner ernannt. Ab dem Jahr 1294 ist auch ein Rat genannt, der ab dem 15. Jahrhundert aus einem Kleinen Rat und einem Großen Rat bestand. Dem Rat g...

    Wappen und Flagge

    Die Stadtfarben sind Blau-Gelb.

    Biberach ist auch Station der Oberschwäbischen Barockstraße, der Mühlenstraße Oberschwaben und der Schwäbischen Dichterstraße. Der Oberschwäbische Jakobsweg von Nürnberg über Ulm nach Konstanz und weiter nach Santiago de Compostela führt seit dem Mittelalter durch die Stadt. Biberach ist zudem Station der Deutschen Fachwerkstraße. Eine Route mit se...

    Verkehr

    Biberach liegt im Schnittpunkt der Bundesstraßen 30 (Ulm – Friedrichshafen), 312 (Stuttgart – Memmingen) und 465. Die B 30 ist vom Südende der Stadt bis zum Autobahnzubringer der A 7, der am Kreuz Hittistetten endet, durchgängig vierspurig ausgebaut. Im Jahr 2013 wurde die Nordwestumfahrung (NWU) eröffnet, die die B 312 (Riedlinger Straße) mit der L 267 (Ulmer Straße) verbindet. Über die NWU führen Fledermausbrückenmit Baukosten von insgesamt rund 400.000 €. Die am 26. Mai 1849 in Betrieb gen...

    Ortsansässige Unternehmen

    Biberach ist Sitz mehrerer weltweit agierender Unternehmen: 1. Boehringer Ingelheim– Standort Biberach (Vormals Dr. Karl Thomae GmbH. Pharmaunternehmen mit Europas größter Anlage zur biotechnologischen Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe mit 5.621 Mitarbeitern sowie 265 Auszubildenden im Jahre 2015) 2. EnBW – Regionalzentrum Oberschwaben (Drittgrößtes Energieunternehmen in Deutschland, Mutterkonzern von Yello Strom) 3. Gustav Gerster GmbH & Co KG (Gardinen- und Posamentenfabrik) 4. KaVo D...

    Gericht, Behörden und Einrichtungen

    Biberach ist als Kreisstadt Sitz des Landratsamts des Landkreises Biberach. Biberach ist zudem Sitz des Amtsgerichts Biberach an der Riß, das zum Landgerichtsbezirk Ravensburg und zum Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart gehört. Das Finanzamt Biberachbefindet sich ebenfalls in der Stadt. Des Weiteren befindet sich die Geschäftsstelle Biberach der Bundesanstalt THW, das Technische Hilfswerk Ortsverband Biberach/Riß und das ZollamtBiberach im Stadtgebiet. Ferner ist die Stadt Sitz des Kirchenbezi...

    Der Ringschnaiter Ortsteil Winterreute wird im Text des Schwobarock Songs Ratzariader Schenkelbatscher von Grachmusikoff als Wendrreiteerwähnt.

    Gemeinde Biberach. In: Johann Daniel Georg von Memminger (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Biberach (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band13). Cotta’sche Verlagsbuchhandlu...
    Heinrich Bock: Wieland in Biberach und Weimar. Klett, Stuttgart 1990, ISBN 3-12-895020-2.
    Dieter Buttschardt u. a.: Biberach an der Riss. Panorama einer Stadt. 2. überarbeitete neu bebilderte und erweiterte Auflage. Biberacher Verlags-Druckerei, Biberach 1989, ISBN 3-924489-43-2.
    Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
    Daten- und Kartendienst der LUBW
    Heinrich Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 208–212.
  2. Herzlich willkommen im Herzen Oberschwabens! Entdecken Sie Biberach bei einer spannenden StadtVerführung, besuchen Sie die Museen oder eine der zahlreichen Veranstaltungen, genießen Sie die warmherzige Gastfreundschaft und erleben Sie einen abwechslungsreichen Aufenthalt in unserer Stadt!

  3. Darum Biberach an der Riß. Die junge Stadt mit jahrhundertealter Geschichte steckt voller Überraschungen. Erfahren Sie Spektakuläres und Amüsantes und nehmen Sie ein Stück Biberacher Lebensgefühl mit nach Hause.

    • Biberach an der Riß, Deutschland1
    • Biberach an der Riß, Deutschland2
    • Biberach an der Riß, Deutschland3
    • Biberach an der Riß, Deutschland4
    • Biberach an der Riß, Deutschland5
  4. Biberach an der Riß ist eine Stadt mit einer spannenden Geschichte, die einige Jahrhunderte zurückreicht. Märkte, Türme und prächtige Kaufmannshäuser prägen die wunderschön erhaltene ehemalige Reichsstadt.

  5. Biberach an der Riß ist eine Stadt mit jahrhundertealter Geschichte. Märkte, Türme und die prächtigen Kaufmannshäuser prägen die wunderschön erhaltene ehemalige Reichsstadt. Biberach ist außerdem Station von drei bedeutenden touristischen Routen – die Deutsche Fachwerkstraße, die Oberschwäbische Barockstraße und die Mühlenstraße ...

  6. Biberach an der Riß blickt auf eine reiche geschichtliche Vergangenheit zurück. Hier ist man traditionsbewusst und zukunftsorientiert, heimatverbunden und weltoffen: Gäste sind stets willkommen.