Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Hamm, Deutschland. Schnell und sicher online buchen.

  2. Ihr Preis wird im Voraus bestätigt – keine zusätzlichen Kosten, kein Bargeld erforderlich. Für eine unvergessliche Reise – finden Sie Top-Touren und Aktivitäten an Ihrem Urlaubsort.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HammHamm – Wikipedia

    Hamm ( neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. [2] . Die westfälische Stadt liegt im Norden des Regierungsbezirks Arnsberg am Nordostrand des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr. Hamm ist ein wichtiger Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnstrecken.

  2. Erfahren Sie Aktuelles aus Hamm, einer Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Informieren Sie sich über Veranstaltungen, Projekte, Dienstleistungen und mehr auf der offiziellen Website der Stadtverwaltung.

  3. Entdecken Sie die vielfältigen Freizeit- und Übernachtungsangebote in Hamm, einer Stadt im Ruhrgebiet. Ob Kurzfilme, Stadttouren, Veranstaltungen oder Service, hier finden Sie alles für Ihren Aufenthalt in Hamm.

  4. www.hammwiki.info › wiki › HammHamm – HammWiki

    • Geschichte
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Historische Stadtansichten und Karten
    • Siehe Auch

    Im Jahre 1226 gründete Graf Adolf I. von der Mark am Zusammenfluss von Lippe und Ahse die Stadt Hamm, nachdem Stadt und Burg Nienbrügge seines 1225 der Reichsacht verfallenen Vetters Friedrich von Altena-Isenberg zerstört worden waren. Die als Planstadt angelegte Stadt Hamm stattete er mit einem möglicherweise für Nienbrügge vorgesehenen Stadtrecht...

    Profanbauten

    1. Mittelalterliche Profanbauten haben sich in Hamm selbst nicht erhalten. Dies trifft insbesondere auch für die einst zahlreichen Stadthöfe des Landadels zu. Das 1944 zerstörte Alte Rathaus am Marktplatz ist nach dem Krieg nicht rekonstruiert worden. Die durch archäologische Grabungen nachgewiesene Stadtmauer am Nordenwall und die Fundamente der Stadtburg der Grafen von der Mark konnten hingegen gesichert und teilweise als Baudenkmal erhalten werden. Im Stadtbezirk Uentrop (Ortsteil Mark) be...

    Sakralbauten

    → siehe Kirchen in Hamm 1. Im Stadtbezirk Rhynern befindet sich aus der romanischen Epoche die allerdings im 19. Jahrhundert überformte Pfarrkirche St. Regina, im Stadtbezirk Uentrop haben sich mit der evangelischen Pfarrkirche die aus dem 11./12. Jahrhundert stammende romanische Saalkirche und (im Ortsteil Mark) die romanische St.-Pankratius-Kircheaus dem frühen 12. Jahhundert erhalten. 2. In die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts wird die Pauluskirche (Große Kirche) - der zentrale Sakralbau...

    Parkanlagen und Friedhöfe

    1. Die Ringanlagen entstanden ab 1911 durch die Umlegung der Ahse und die Verfüllung der Stadtgräben durch Initiative des damaligen Stadtbaurates Otto Krafft. Sie grenzen im Norden, Osten und Süden die Hammer Altstadt von den Stadterweiterungen des 19. Jahrhunderts ab. 2. Im Kurpark mit seinem aus dem späten 19. jahrhundert stammenden Kurhaus findet jährlich das Kurparkfeststatt. 3. Auch der 1933 eröffnete Tierpark Hammist ein beliebtes Ausflugsziel. 4. Der Selbachpark im Stadtbezirk Pelkumen...

    Ansicht der Stadt Hamm um 1732
    Special-Charte von dem Amte Hamm (1799)
    Grafschaft Mark (1791)
    Historische Karte des Urkatasters (1829)
    • 800 Einwohner/km²
    • 226,26 km²
    • 182.762 (12.01.2024)
    • 63 m ü. NN
  5. www.hamm.de › tourismus › sehenswertesÜberblick | Stadt Hamm

    Entdecken Sie die abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten, Highlights und das kulturelle Angebot der Stadt Hamm. Ob Stadttouren, Impressionen oder Selbstentdecker, hier finden Sie alle Informationen und Tipps für Ihren Besuch.

  6. Entdecken Sie die vielfältigen Freizeit- und Übernachtungsangebote in Hamm, einer Stadt im Sauerland. Ob Kurzfilme, Stadttouren, Veranstaltungen oder Service, hier finden Sie alles für Ihren Aufenthalt in Hamm.

  7. Entdecken Sie die Lippestadt mit ihrem Glaselefanten, ihrem südindischen Tempel, ihren Schlössern und Kirchen. Hamm bietet mehr als 500 denkmalwürdige Objekte und ein vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot.