Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Spanien mit Kolonien. Die Internationale Zone von Tanger (auch Interzone genannt) war ein von 1923 bis 1956 internationalisiertes – d. h. von mehreren Mächten gemeinsam verwaltetes – Territorium im Norden Marokkos, das die Stadt Tanger und ein angrenzendes, 373 km² großes Gebiet umfasste.

  2. 29. Okt. 2016 · Viele Menschen waren fasziniert von der Weltoffenheit der Internationalen Zone von Tanger, die 1923 ausgerufen worden war. Über 30 Jahre wurde die Hafenstadt multinational verwaltet....

  3. The Tangier International Zone (Arabic: منطقة طنجة الدولية Minṭaqat Ṭanja ad-Dawliyya, French: Zone internationale de Tanger, Spanish: Zona Internacional de Tánger) was a 382 km 2 (147 sq mi) international zone centered on the city of Tangier, Morocco, which existed from 1925 until its reintegration into ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › TangerTanger – Wikipedia

    Der Status von Tanger blieb ungeklärt. Im Jahr 1923 wurde die Stadt und ein kleines Gebiet um sie herum zur Internationalen Zone von Tanger erklärt und von acht Mächten verwaltet (Frankreich, Spanien, Großbritannien, Niederlande, Belgien, Portugal, Sowjetunion und seit 1928 Italien). Der Hafen von Tanger war zollfrei und so wurde ...

  5. 28. Juli 2019 · Tanger gehörte nicht immer zu Marokko, bis in die 1950er-Jahre wurde die Stadt als „Internationale Zone“ von den Kolonialmächten verwaltet. (Christina Küfner / Deutschlandradio) Wo fängt man...

  6. Tanger liegt auf der nordafrikanischen Spitze gegenüber von Gibraltar und zwischen dem Mittelmeer sowie dem Atlantik. © mauritius images / robertharding / Neil Farrin. von Wolfgang Breuer. In der marokkanischen Stadt Tanger zwischen den Meeren und den Welten lebt leise der Mythos der Beatniks und Künstler fort, während die Zukunft sich ankündigt.

  7. Von 1923 bis 1956 war Tanger, an der nördlichen Küste Marokkos gelegen, eine sogenannte Internationale Zone, ein von europäischen Mächten verwaltetes Territorium mit umfassenden Steuerprivilegien.