Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Marktredwitz, Deutschland. Schnell und sicher online buchen. Hotels in Marktredwitz reservieren. Schnell und sicher online buchen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marktredwitz – modern und sympathisch! Bitte nutzen Sie unseren bürgerfreundlichen Service und vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch in unseren Rathäusern einen Termin. So vermeiden Sie lange Wartezeiten.

    • Stadtverwaltung

      Stadtverwaltung - Im Rathaus - Stadt Marktredwitz...

    • Impressum

      95615 Marktredwitz Telefon +49 9231 501-0 Telefax +49 9231...

    • Tourist Information

      Marktredwitz liegt im Tal des Flüsschens Kössein,...

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks

    Geographische Lage

    Marktredwitz liegt im Fichtelgebirge am Rande der Selb-Wunsiedler-Hochfläche im Tal der Kössein. An den Rändern des Tales erheben sich die Höhenzüge von Kösseine und Steinwald. Unmittelbar an Marktredwitz grenzt der Landkreis Tirschenreuth, der bereits zur Oberpfalz gehört. Gemeinsam mit der Kreisstadt Wunsiedel bildet Marktredwitz ein gemeinsames Oberzentrum. Weitere nahegelegene Oberzentren sind Hof (Saale), Bayreuth und Weiden in der Oberpfalz. Nach Osten liegt in über 60 km Entfernung Kar...

    Stadtgliederung

    Gemeindeteile nach Gliederung der Stadt Marktredwitz (Auswahl).

    Bis zum 19. Jahrhundert

    Marktredwitz wurde erstmals im Jahr 1140 urkundlich erwähnt. Der ursprüngliche Ortsname Radewize (Redwitz) hat slawische Wurzeln und bedeutet „bei den Leuten des Rad“, wobei Rad|… ein slawischer Personenname ist; die Deutung auf das Rad ist sekundär. Die moderne, umgangssprachliche Bezeichnung Rawetz geht auf diesen ursprünglichen Namen zurück. Das lokale, nach dem Ort benannte Adelsgeschlecht war auf den Rittergütern rund um Redwitz zuhause und gehörte später zum Fränkischen Ritterkreis. Kai...

    20. Jahrhundert

    Am 16. Dezember 1907 wurde Redwitz nach bayerischem Recht zur Stadt erhoben; gleichzeitig wurde der seit Jahrhunderten geführte Markt-Titel Bestandteil des Ortsnamens. Die Stadterhebung war ein Ergebnis der Industrialisierung und des damit verbundenen Anwachsens der Einwohnerzahlen. Im Jahr 1919 lebten fast 7000 Menschen in Marktredwitz. Am 1. Dezember 1919 wurde die Stadt kreisfrei. Im Laufe der Zeit sind die Städte Marktredwitz und Waldershof durch Baumaßnahmen nahe zusammengerückt und bild...

    21. Jahrhundert

    Bereits seit 1993 ist Marktredwitz Sitz der Bayerischen Euregio Egrensis, welche die negative Einwirkung der staatlichen Grenzen beseitigen, den Lebensstandard der Einwohner sowie die natürlichen und kulturpolitischen Bedingungen verbessern und das Wirtschaftspotenzial in der Region durch gezielte Kooperationsbeziehungen entwickeln will. Eines der größten Kooperationsprojekte war im Jahre 2006 die grenzüberschreitende Landesgartenschau Marktredwitz-Cheb. Am 14. November 2019 eröffnete der BR...

    Stadtrat

    Nach der Kommunalwahl am 15. März 2020verteilen sich die 24 Sitze des Stadtrats folgendermaßen auf die einzelnen Parteien und Wählervereinigungen:

    Oberbürgermeister

    Oberbürgermeister ist seit den Kommunalwahlen 2014 Oliver Weigel (CSU). Dessen Vorgängerin Birgit Seelbinder (parteilos) war ab dem 1. Mai 1990 im Amt.

    Städtepartnerschaften

    1. La Mure, Département Isère(Frankreich), seit 1983 2. Vils, Tirol (Österreich), seit 1992 (siehe Geschichte von Vils) 3. Castelfranco Emilia, Provinz Modena(Italien), seit 1997 4. Roermond (Niederlande), seit 2005 (bis zur Eingemeindung: Swalmen)

    Museen

    Im Egerland-KulturhausMarktredwitz ist seit 1973 das zentrale Egerland-Museum eingerichtet. Es ist der Kulturgeschichte des im Nordwesten Böhmens gelegenen Egerlandes (heute Tschechische Republik) gewidmet. Zu sehen sind Objekte zur Geschichte und Kultur des Egerlandes, beispielsweise Trachten, Porzellan, Gläser, Zeugnisse der religiösen Volkskultur oder Andenkenstücke von Bäderreisen nach Karlsbad, Marienbad und Franzensbad. Die Verbindung zwischen Marktredwitz und Eger, die Vertreibung der...

    Historische Bauwerke

    1. Schloss Brand 2. Schloss Dörflas 3. Altes Schloss Lorenzreuth 4. Neues Schloss Lorenzreuth 5. Schloss Oberredwitz 6. Türme und Teile der alten Stadtbefestigung

    Parks und Grünanlagen

    1. Der Stadtpark befindet sich im Herzen der Marktredwitzer Innenstadt. Er ist Schauplatz des jährlich stattfindenden Marktredwitzer Adventszaubers, eines Weihnachtsmarkts mit Kunsteisbahn. Ein Kriegerdenkmal zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870und ein Springbrunnen sind weitere Bestandteile des Parks. 2. Der Auenpark entstand zur grenzüberschreitenden Gartenschau Marktredwitz - Cheb 2006. Zum Park gehören der künstlich angelegte Auensee, ein Kiosk sowie der Aussichtsturm Üb...

    Wirtschaft

    Marktredwitz liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung zwischen dem Naturpark Fichtelgebirge und dem Naturpark Steinwald, etwa 13 Kilometer von der Grenze nach Tschechienentfernt. Wichtigster Sektor der Wirtschaft ist das produzierende Gewerbe, gefolgt vom Dienstleistungssektor als zweitgrößten Wirtschaftsbereich. Die Unternehmen vor Ort treten auch als Unterstützer und Förderer des kulturellen Lebens in Marktredwitz auf. Einer der wichtigsten Betriebe mit Sitz in Marktredwitz ist die Edeka...

    Medien

    Als regionale Tageszeitung erscheint in Marktredwitz die Frankenpost Ausgabe Fichtelgebirge, die bis zur Zusammenfassung der lokalen Ausgaben im Jahr 2019 als Marktredwitzer Tagblatt erschien. Der Blickpunkt ist die regionale Wochenzeitung und erscheint Samstags, die Auflage der Ausgabe Fichtelgebirge liegt bei 37.000 Exemplaren. Das Regionalstudio Fichtelgebirge des Bayerischen Rundfunksbefindet sich in Marktredwitz und berichtet als den Landkreisen Wunsiedel und Tirschenreuth.

    Sicherheit und Rettung

    Der Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Marktredwitz umfasst den östlichen Landkreis Wunsiedel. Der Polizeiinspektion ist die Polizeiwache in Selb angegliedert. Marktredwitz liegt im Zuständigkeitsbereich der Kriminalpolizeiinspektion und der Verkehrspolizeiinspektion Hof. Seit 1867 gibt es in Marktredwitz eine Freiwillige Feuerwehr, die nach großen Stadtbränden eingerichtet wurde. Durch den Umzug aus der alten innerstädtischen Feuerwache am Stadtpark in die neue, größere Feuerwache i...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Christoph Weigel der Ältere(1654–1725), Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger 2. Johann Christoph Weigel(1661–1726), Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger 3. Peter Kolb(1675–1726), Lehrer und Völkerkundler 4. Wolfgang Caspar Fikentscher (1770–1837), Fabrikant, Gründer der Chemischen Fabrik Marktredwitz, Abgeordneter 5. Georg August Fikentscher (1798–1864), Stadtphysikus und Gründer der Kaltwasserheilanstalt in Alexandersbad(1838) 6. Friedrich Christian Fikentscher(1799–1864), Chemike...

    Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

    1. Sigmund Scherdel(1859–1936), Unternehmensgründer 2. Reinhard Scheer(1863–1928), Admiral in der Kaiserlichen Marine, starb hier. 3. Ernst Bartl (1899–1972), deutscher Heimatpfleger und Bundesvorstand der Eghalanda Gmoi, ferner Kommunalpolitiker in Eger 4. Seff Heil (1929–2000), Volkstumspfleger und -kundler, unter anderem Bundesvorsteher der Eghalanda Gmoin 5. Walter Bach (1938–2019), Unternehmer

    Gerhard Bayerl, Manfred Schultes, Bernhard Setzwein: Brücke zwischen West und Ost/Most mezi Vychodem a Západem. Marktredwitz (Bild-Text-Band). Buch- und Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 2005, tschech....
    Bernhard Leutheußer: Marktredwitz im Industriezeitalter. Von der Gründung der „Chemischen Fabrik“ bis zum Beginn des Dritten Reiches 1788–1933. ASF Akademie Steinwald-Fichtelgebirge e. V. Marktredw...
    Oberfränkische Verlagsanstalt Hof (Hrsg.): Der Landkreis Wunsiedel. 2. Auflage. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner GmbH, Hof (Saale) 1975, DNB 760334978, S.133–138.
    Josef Maria Ritz, Bernhard Hermann Röttger: Landkreis Wunsiedel und Stadtkreis Marktredwitz (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Oberfranken 1). R. Oldenburg, München 1954, DNB 457322578, S.593–720.
    Eintrag zum Wappen von Marktredwitz in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
    • 10 Sitze
    • 2 Sitze
    • 5 Sitze
    • 4 Sitze
  2. Der längste Prädikatswanderweg Deutschlands, der Goldsteig startet in Marktredwitz und führt die Wanderer durch fünf Naturparke und einen Nationalpark bis ins niederbayerische Passau. Das lebendige Stadtzentrum und das Kösseine-Einkaufs-Center laden zum Einkaufen und Flanieren ein.

  3. Marktredwitz liegt im Tal des Flüsschens Kössein, eingebettet in einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft zwischen den Höhenzügen des Fichtelgebirges und des Steinwaldes, nur wenige Kilometer von der Grenze zur Tschechischen Republik entfernt.

  4. 28. Mai 2024 · 1. Kösseinehaus. Wander-Highlight. Tolle Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit im Fichtelgebirge. Von Schurbach aus schnell zu erreichen, genießt man hier einen schönen Ausblick über das Fichtelgebirge. Die phänomenale, fränkische Küche ist auch besonders empfehlenswert. Wir … weiterlesen. Tipp von Andreas Platzl. Wanderungen anzeigen. Merken.

  5. Marktredwitz. Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Deutschland > Bayern > Franken > Oberfranken > Fichtelgebirge > Marktredwitz. Die Stadt Marktredwitz liegt am Rande des Naturparks Fichtelgebirge, unweit der Grenze zur Oberpfalz .

  6. 26.06.2024 Top 5 Marktredwitz Sehenswürdigkeiten: Hier finden Sie 447 Bewertungen und Fotos von Reisenden über 9 Sehenswürdigkeiten, Touren und Ausflüge - alle Marktredwitz Aktivitäten auf einen Blick.