Yahoo Suche Web Suche

  1. B&B Hotel Stuttgart-Zuffenhausen. Bekræftelsen får du med det samme.

    • Bedst Anmeldte Hoteller

      Sammenlign Overnatningssteder Nu

      Hurtigt og Nemt at Booke

    • Book Nu

      Hurtig, Enkel, Let at Bruge

      Ingen Bookinggebyrer. Gode Priser.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zuffenhausen wurde 1931 nach Stuttgart eingemeindet und ist nach Bad Cannstatt und Vaihingen der von der Einwohnerzahl drittstärkste der äußeren Stadtbezirke. Der Name leitet sich wohl von einem Uffo oder Offo ab, einem alamannischen Siedler aus dem 7. Jahrhundert.

  2. Bürgerservice / Öffnungszeiten. Bürgerinformation. Telefon 0711 216-57375. Montag bis Freitag: 8:30 bis 13 Uhr. Dienstag: 14 bis 16 Uhr. Donnerstag: 14 bis 18 Uhr. Allgemeine Auskünfte. Stadtbezirksfragen. Familiencard.

  3. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

  4. Zuffenhausen gehört zu den größten Stadtbezirken der Landeshauptstadt. International bekannt ist Zuffenhausen als Hauptsitz der Firma Porsche, die das Stuttgarter Rössle auch in ihrem Wappen trägt. In Zuffenhausen befindet sich der einzige innerstädtische Waldhochseilgarten in Stuttgart.

  5. Die MICHELIN-Landkarte Zuffenhausen: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Zuffenhausen, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Zuffenhausen.

  6. Mit ViaMichelin können Sie Ihre Route von Stuttgart nach Zuffenhausen mit dem Auto oder Motorrad berechnen. Ermitteln Sie die Entfernung zwischen Stuttgart und Zuffenhausen, die geschätzte Reisezeit mit den Auswirkungen des Straßenverkehrs in Echtzeit sowie die Kosten Ihrer Route (Maut- und Kraftstoffkosten).

  7. www.wikiwand.com › de › ZuffenhausenZuffenhausen - Wikiwand

    Zuffenhausen wurde 1931 nach Stuttgart eingemeindet und ist nach Bad Cannstatt und Vaihingen der von der Einwohnerzahl drittstärkste der äußeren Stadtbezirke. Der Name leitet sich wohl von einem Uffo oder Offo ab, einem alamannischen Siedler aus dem 7. Jahrhundert.