Yahoo Suche Web Suche

  1. Book the Perfect Vacation Rental in Ötztal with up to 75% Discount! Best Ötztal Vacation Rentals from Your Favourite Sites. Find Your Dream Vacation Home Now!

    Ready to take vacation rental metasearch global - Tnooz

    Huben - From $69.00/day - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kulinarik, Skigenuss und unvergessliche Après-Ski-Momente zwischen 2.795 und 3.249 Metern Höhe Gletscher Arena Sölden ☛ Starte dein hochalpines Abenteuer.

  2. Im Herzen Tirols befindet sich im hinteren Ötztal die atemberaubende Ötztaler Gletscherwelt mit dem Tiefenbachgletscher und dem Rettenbachgletscher. Umgeben von imposanten Gipfeln profitieren Sie sowohl von bestpräparierten Pisten und Pulverschnee aber auch von herrlichen Sonnenstunden abseits der Piste im Skimekka in Sölden.

    • info@oetztal.at
  3. Nur mehr der Himmel über dir. Der Gletscher in Sölden ist ein Erlebnis zu jeder Jahreszeit: Von Herbst bis Frühjahr ziehst du deine Schwünge auf den weiten und schneesicheren Pisten des Rettenbach - & Tiefenbachgletschers.

  4. de.wikipedia.org › wiki › ÖtztalÖtztal – Wikipedia

    • Geographie
    • Geologie
    • Geschichte
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Lage und Landschaft

    Das Ötztal ist ein in Nord-Süd-Richtung verlaufendes, 65 Kilometer langes Alpental. Es ist der längste Seitenast des Inntals und das längste Quertal der Ostalpen. Das Tal trennt die Stubaier Alpen im Osten von den Ötztaler Alpen im Westen. Politisch gehört es zum Bezirk Imst. Der Name leitet sich vom Hauptort Oetz ab, der Gerichtsort war. Etwa 45 Kilometer westlich von Innsbruck mündet die Ötztaler Ache in einer Bergsturzlandschaft des Tschirgant, zwischen Haiming und Roppen in etwa 670 Meter...

    Gemeinden

    Das Ötztal gliedert sich – von Nord nach Süd – in folgende Gemeinden: 1. Sautens 2. Oetz 3. Umhausen 4. Längenfeld 5. Sölden Die fünf Gemeinden bilden zusammen mit den großteils im Inntal gelegenen Gemeinden Haiming und Roppen den Planungsverband Ötztal mit 22.204 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023)und einer Fläche von 911,5 km², davon 4,7 % Dauersiedlungsraum.

    Klima

    Der Tschirgant schützt das Tal weitgehend vor kalten Nordwinden, und die Südwinde erwärmen sich beim Überqueren der Berghänge, sodass das Ötztal ein bemerkenswert mildes Klima aufweist. Die Höhenunterschiede der einzelnen Talstufen wirken sich auch auf das Klima und die Vegetation aus, in Sautens und Oetz gedeihen Weinreben und Edelkastanien. Durch die Lage im Regenschatten der Alpen ist das Tal eines der trockensten Gebiete des Alpenraums (mittlerer Jahresniederschlag in Umhausen: 692 mm).

    Das Ötztal liegt komplett im kristallinen Bereich. Seine umgebenden Berge bestehen aus Paragneis und Granitgneisen, Hornblenden (südlich von Längenfeld), Glimmerschiefer (südliche Ötztaler Alpen) und hinter Obergurgl etwas Marmor. Die schieferigen Gesteine verwittern leichter und bilden die Grundlage für Vegetation und damit die höchstgelegene Daue...

    Bereits vor 9000 Jahren wurde die Hochgebirgsregion des Innerötztals von steinzeitlichen Jägern durchstreift. Ein bedeutender Fund gelang 1991, als am Tisenjoch eine Gletschermumie aus der Jungsteinzeit (etwa 3300 v. Chr.) gefunden wurde (Ötzi genannt). Das Tal war damals schon Hochweidegebiet. Im übrigen Ötztal fehlen bisher Funde aus der Bronze- ...

    Das Kulturleben wird trotz gelegentlicher Vereinnahmung durch den Tourismus in Musikkapellen, Trachtenvereinen und Schützenkompanien (Traditionsvereine) gepflegt.In Umhausen findet alle fünf Jahre das traditionelle Larchzieh’nstatt. In Längenfeld ist der Freistaat Burgstein, ein Kunstforum als Sommeratelier eingerichtet. Der in Längenfeld geborene ...

    Landwirtschaft

    Nur mehr etwa vier Prozent der Bevölkerung sind alleine in der Landwirtschaft tätig. Flachsanbauund -verarbeitung spielen heute keine Rolle mehr. In der ersten, klimatisch begünstigten Talstufe von Oetz und Sautens wird Getreide, Silo- und Körnermais angebaut, von wesentlicher Bedeutung ist auch der Obstbau mit verschiedenen Stein- und Kernobstarten, der auch zur Schnapsherstellung dient. In geschützten Lagen gedeihen Marillen, Pfirsiche, Wein und Edelkastanien. Das Ackerland beträgt fünf Pro...

    Tourismus

    Das Ötztal zählt mit rund 3,8 Millionen Übernachtungen (davon etwa 2,7 Millionen im Winter) (Stand: 2014) zu den touristischenBallungszentren Tirols. Die Orte im äußeren Ötztal sind eher zweisaisonal ausgerichtet, wogegen in Sölden mit seinen Ortsteilen der Wintertourismus dominant ist. Seit dem Bau des ersten Sesselliftes Sölden im Jahr 1948 werden die Beförderungsanlagen laufend erweitert. In den 1960er Jahren wurde Hochgurgl und in den 1970er Jahren das Gletscherschigebiet am Rettenbach- u...

    Gewerbe, Handwerk, Handel

    Die Handwerks- und Gewerbebetriebe sind durch eine hohe Abhängigkeit von ihrem wichtigsten Auftraggeber, dem Tourismus, gekennzeichnet. Den Hauptanteil nimmt dabei die Bauwirtschaft und das Baunebengewerbe ein.Diese Unternehmen befinden sich im vorderen und mittlerem Ötztal, z. B. Auer aus Umhausen und Thurner aus Oetz. Die Unternehmen sind mit der Tourismusindustrie gewachsen und inzwischen überregional tätig. Nahversorger wie Bäcker, Konditor und Metzger sind durch die Konkurrenz moderner H...

    Durch das Ötztal führt die Ötztalstraße (B 186) vom Oberinntal – mit einem Anschluss zur Inntalautobahn (A 12) – bis zur Grenze nach Südtirol (Italien). Der letzte Abschnitt von Hochgurgl bis zum Timmelsjoch bildet die Timmelsjoch-Hochalpenstraße und ist mautpflichtig. Das Timmelsjoch hat eine Wintersperre und ist außerdem nur tagsüber geöffnet. Vo...

    Ida Schwinger: Das Ötztal – Landschaftsgeschichte, Natur- und Kulturraumentwicklung (Memento vom 26. Februar 2005 im Internet Archive)
    a b Gernot Patzelt: Das Ötztal – Topographische Kennzeichnung. In: Eva Maria Koch, Brigitta Erschbamer (Hg.): Glaziale und periglaziale Lebensräume im Raum Obergurgl, Alpine Forschungsstelle Ober...
    Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2023 (Gebietsstand 1.1.2023) (ODS)
    Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012,...
    Kurt Klein (Bearb.): Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Hrsg.: Vienna Institute of Demography (VID) d. Österreichische Akademie der Wi...
  5. Über die Ötztaler Gletscherstraße von Sölden oder mit den Seilbahnen: Wir erklären dir, wie du unsere Gletscher-Restaurants und Schirmbars zur jeweiligen Jahreszeit erreichst – im Sommer, Herbst, Winter und Frühling. Hier oben herrschen besondere klimatische Konditionen.

  6. Die 13 km lange, mautpflichtige Straße führt von Sölden direkt ins Gletscherskigebiet am Rettenbach- und Tiefenbachferner. Alle Facts, Infos & Tipps.

  7. www.oetztal.at › freizeit › skigebieteSkigebiet - Ötztal

    Am Ötztaler Gletscher gibt es zwei Skigebiete: Der Rettenbach- und Tiefenbachgletscher gehören mit insgesamt 20 km² Fläche zu den größten erschlossenen Gletscherflächen Österreichs. Absolute Schneesicherheit ist bereits in den Vorwintermonaten garantiert.