Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Business & Karriere.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edmund Heines (* 21. Juli 1897 in München; † 30. Juni 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Politiker ( NSDAP) und SA -Führer. Er wurde während des sogenannten Röhm-Putsches von der Leibstandarte SS Adolf Hitler erschossen.

  2. 30. Juni 2014 · Edmund Heines gehörte zu den homosexuellen Gefolgsleuten, die Röhm in der SA-Führung installiert hatte.

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  3. Edmund Heines war ein einflussreicher und prominentter SA-Führer, der wesentlichen Anteil am politischen Terror der Nationalsozialisten hatte. Er wurde 1934 im Zuge der Röhm-Affäre ermordet, nachdem er sich mit Hitler zerstritten war.

  4. Edmund Heines (21 July 1897 – 30 June 1934) was a German Nazi politician and Deputy to Ernst Röhm, the Stabschef of the Sturmabteilung (SA). Heines was one of the earliest members of the Nazi Party and a leading member of the SA in Munich, participating in the Beer Hall Putsch and becoming a notorious enforcer of the party.

  5. Hinrichtung von Edmund Heines - Brutaler SA-Führer & Mörder - Nacht der Langen Messer. ...Trotz radikaler Rhetorik planten weder Röhm noch seine obersten Befehlshaber, die Macht in Deutschland ...

    • 18 Min.
    • 166,3K
    • World History DE
  6. 29. Juni 2019 · Sechs weitere hohe SA-Führer, darunter Röhms Vertrauter Edmund Heines und Münchens Polizeipräsident August Schneidhuber, waren bereits am Nachmittag im selben Gefängnis erschossen worden ...

  7. Am 30. Juni 1934 erstellte Liste der Personen, die an diesem Tag in die Strafanstalt Stadelheim in München eingeliefert wurden. Hitler markierte, nachdem diese Liste ihm am Mittag des 30. Juni vorgelegt wurde, die Namen von sechs SA-Führern, deren Exekution er anordnete, mit einem kurzen Bleistiftstrich (/) vor dem Namen.