Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Sabinus ( latinisiert für Georg Schuler; * 23. April 1508 in Altstadt Brandenburg; † 2. Dezember 1560 in Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Dichter und Diplomat. Als Professor der Poesie und Beredsamkeit war er Gründungsrektor der Albertus-Universität Königsberg .

  2. Georg Sabinus or Georg Schuler (23 April 1508 [1] – 2 December 1560) was a German poet, diplomat and academic. Sabinus was born at Brandenburg an der Havel. He served as Professor of Poetry and Eloquence and first-ever rector of the Albertina (later the University of Königsberg ). He died, aged 52, in Frankfurt (Oder) .

  3. English. Sabinus (bis 1528 eigentlich Schuler), Georg (italienischer Ritter, kaiserliche Bestätigung 1541) neulateinischer Dichter, Gelehrter, Diplomat, * 23.4.1508 Brandenburg/Havel, † 2.12.1560 Frankfurt/Oder. (lutherisch) Übersicht. NDB 22 (2005) ADB 30 (1890) Sabalitschka, Theodor Heinrich Georg Sablatnig, Josef. Genealogie. Biographie.

  4. Georg Sabinus, eigentlich Georg Schuler (* 23. April 1508 in Altstadt Brandenburg; † 2. Dezember 1560 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Dichter und Diplomat. Als Professor der Poesie und Beredsamkeit war er Gründungsrektor der Albertus-Universität Königsberg.

  5. Georg Sabinus, eigentlich Georg Schuler (1508–1560),1 einer der berühmtesten neulateinischen deutschen Dichter des 16. Jahrhunderts und dank der nach-drücklichen Empfehlungen von Seiten seines Förderers Joachim Camerarius und seines Wittenberger Lehrers und Schwiegervaters Philipp Melanchthon seit 1544 erster Rektor der neugegründeten Universität Königsberg, daneben Inhaber der ...

  6. Georg Sabinus (né Georg Schuler le 23 avril 1508 à Altstadt Brandenburg et mort le 2 décembre 1560 à Francfort-sur-l'Oder) est un poète et diplomate allemand. Professeur de poésie et d'éloquence, il est le recteur fondateur de l' université de Königsberg.

  7. 4. Juni 2019 · Mit seinen allegorischen Auslegungen der Metamorphosen Ovids nach historischen, moralischen und naturkundlichen Aspekten, hervorgegangen aus Vorlesungen an der Universität Königsberg, hat Georg Sabinus (1508–1560), heute vornehmlich bekannt als neulateinischer Dichter, unter Rückgriff auf tradierte Auslegungsverfahren antiken Ursprungs das erste...