Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Lieferung, Bücher versandkostenfrei & zuverlässiger Service für Sie. Biografien: Tauchen Sie ein in spannende, beeindruckende und inspirierende Werdegänge.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er war von 1990 bis 1998 Ministerpräsident von Niedersachsen und von Oktober 1998 bis November 2005 in einer Regierungskoalition mit Bündnis 90/Die Grünen der siebte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war er von 1978 bis 1980 Bundesvorsitzender der Jusos.

  2. Gerhard Fritz Kurt " Gerd " Schröder ( German: [ˈɡeːɐ̯haʁt fʁɪts kʊʁt ˈʃʁøːdɐ] ⓘ; born 7 April 1944) is a German former politician who was the chancellor of Germany from 1998 to 2005. From 1999 to 2004, he was also the Leader of the Social Democratic Party of Germany (SPD).

  3. Gerhard Schröder, SPD, wurde 1998 als erster Bundeskanzler mit einer Mehrheit von SPD und Bündnis 90/Die Grünen gewählt. Der Nato-Einsatz im Kosovo, der Ausstieg aus der Kernenergie und die Reformen der Agenda 2010 kennzeichnen seine Kanzlerschaft.

  4. Durch die vorgezogenen Neuwahlen im Jahr 2005 wurde das Kabinett Schröder II die am kürzesten amtierende gesamtdeutsche Bundesregierung. Das letzte Bundeskabinett, das vorzeitig abgelöst wurde, war das Kabinett Kohl I im Jahr 1983.

    Amt
    Foto
    Name
    Partei
    Gerhard Schröder (* 1944)
    Rolf Schwanitz Christina Weiss
    Auswärtiges Stellvertreter des ...
    Joschka Fischer (* 1948)
    Auswärtiges Stellvertreter des ...
    Joschka Fischer (* 1948)
    Otto Schily (* 1932)
    SPD
  5. Gerhard Schröder – SPD: Mitglied seit 1963. Gerhard Schröder – Politik: Ab dem Jahr 1977 war er Mitglied des Vorstandes des SPD-Bezirks Hannover und von 1978 bis 1980 war er Bundesvorsitzender der Jusos. Diese Position musste er jedoch 1980 abgeben, da er die Altersgrenze überschritten hatte.

  6. Der SPD-Politiker stellte von 1998 bis 2005 den siebten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Nach 16-jähriger CDU-Regierung stand er mit seiner Koalition aus SPD und GRÜNEN für einen politischen Neuanfang mit sozialen Reformen.