Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Friedrich Weber wurde Professor für technische und mathematische Physik und Leiter der physikalischen und elektrotechnischen Laboratorien am Eidgenössischen Polytechnikum Zürich. Webers Daten zur spezifischen Wärme von Diamant wurden später von Albert Einstein, bei seiner ersten Anwendung der Quantenhypothese auf feste ...

  2. Heinrich Friedrich Weber ( / ˈveɪbər /; [1] German: [ˈveːbɐ]; 7 November 1843 – 24 May 1912) was a physicist born in the town of Magdala, near Weimar . Biography. Around 1861 he entered the University of Jena, where Ernst Abbe became the first of two physicists who decisively influenced his career (Weiss 1912, pp. 44–45).

  3. Heinrich Weber ist der Name folgender Personen: Heinrich Weber (Fabriken-Kommissionsrat) (1771–1831), Königlich Preußischer Beamter und Fabriken-Kommissionsrat; Heinrich von Weber (1818–1890), deutscher Forstwissenschaftler und Hochschullehrer; Heinrich Weber (Theologe) (1821–1900), Schweizer reformierter Theologe und Musiker

  4. 3. Sept. 2013 · Mehrmals Präsident der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Heinrich Friedrich Weber arbeitete hauptsächlich auf den Gebieten der Elektrizitätslehre und Elektrotechnik, publizierte aber auch auf den Gebieten der Optik und der Kalorik (Wärmelehre). Er ignorierte die rasche wissenschaftliche Entwicklung im Bereich der ...

    • November 7, 1843
    • May 24, 1912
  5. 18. Mai 2024 · Heinrich Friedrich Weber (* 7. November 1843 in Magdala; † 24. Mai 1912 in Zürich) war ein Schweizer Physiker.

  6. Born. 7 November 1843. Magdala, Thuringia, Germany. Died. 24 May 1912. Zürich, Switzerland. Summary. Heinrich Friedrich Weber was a German physicist who was important in the history of the Zürich Polytechnic. His most famous student was Einstein. View one larger picture. Biography.