Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aparthotel in Landau an der Isar reservieren. Schnell und sicher online buchen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Stadt Landau a.d.Isar, Landkreis Dingolfing-Landau, (ca. 14.000 Einwohner),… Mehr lesen

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks

    Lage und Besonderheiten

    Die Altstadt liegt auf einer Höhe von 390 Metern über Normalnull (‚Obere Stadt‘), oberhalb der Hangleite des Isartals. Dadurch kam Landau zum Beinamen Bergstadt. Die neuere ‚Untere Stadt‘ liegt mehr als 50 Meter tiefer in der Talsohle des Isartals und wird von der Isar durchflossen. Die Altstadt konnte sich ihre mittelalterliche Struktur bewahren. Noch heute sind im Stadtplan und im Luftbild der Stadtgrabensowie die alten kreuzförmig angelegten Hauptstraßen erkennbar. Von 1991 bis 1999 wurde...

    Gemeindegliederung

    Die Stadtgemeinde hat 79 Gemeindeteile,die sich folgendermaßen auf sieben Gemarkungen verteilen: Von den in der Gemarkung Zeholfing gelegenen Gemeindeteilen gehörten Kothingeichendorf, Moos, Poldering, Pöringerschwaig und Schönberg ehemals zu der 1946 aufgelösten Gemeinde Poldering. Von den in der Gemarkung Höcking gelegenen Gemeindeteilen gehörten Entensee, Oberhöcking, Weilnbach, Windschnur und Wolfsgasse zu der 1971 aufgelösten Gemeinde Oberhöcking, und die übrigen zur Gemeinde Niederhöcki...

    Bis zum 19. Jahrhundert

    Der Teil „Obere Stadt“ wurde 1224 vom Wittelsbacher Herzog Ludwig dem Kelheimer gegründet, jedoch war zu dieser Zeit bereits eine dörfliche Siedlung am Ufer der Isar – zu Füßen des heutigen Stadtberges – vorhanden, die „Land-Au“ hieß. Sie wird erstmals 1074 erwähnt. 1304 erhielt die Stadt von den Herzögen Otto III. und Stephan I.die Verbriefung der städtischen Sonderrechte. Am 29. Juni 1504 wurde Landau im Landshuter Erbfolgekrieg niedergebrannt. Den Dreißigjährigen Krieg überstand Landau unb...

    20. Jahrhundert

    Im Jahr 1903 wurde die Bahnstrecke Landau–Arnstorf eröffnet. 1911 besuchte Prinzregent LuitpoldLandau. Während der Zeit des Nationalsozialismus war Johann Baptist Huber Stadtpfarrer in Landau. Er starb 1942 im Konzentrationslager Dachau. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Landau gegen die anrückenden US-Truppen verteidigt und die Brücken gesprengt. Am 30. April 1945 zerstörte Artilleriebeschuss das Rathaus und Teile der Altstadt, wobei es insgesamt 22 Tote auf deutscher Seite gab. Das neue...

    Eingemeindungen

    Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinde Frammering und Teile der heute zu Pilsting gehörenden ehemaligen Gemeinde Ganacker eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen Mettenhausen, Reichersdorf und Zeholfing sowie der westliche Teil der aufgelösten Gemeinde Kammern mit dem gleichnamigen Gemeindehauptort hinzu (der etwas größere östliche Teil u. a. mit Wisselsdorf ging an die Gemeinde Eichendorf).Am 1. Januar 1978 erfolgte die Eingemeindung der Gemeinde Höcking.

    Aus der Kommunalwahl am 16. März 2014ging Helmut Steininger als 1. Bürgermeister hervor, der Stadtrat setzt sich wie folgt zusammen: In der Kommunalwahl am 15. März 2020 gingen Helmut Steininger und Matthias Kohlmayer in die Stichwahl um den Platz des 1. Bürgermeisters. Dort konnte sich Matthias Kohlmayer (54,2 %) gegen Helmut Steininger (45,8 %) d...

    Landau bietet in kultureller Hinsicht viele Möglichkeiten für seine Bürger; Auftritte in der Stadthalle, der Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart sowie das jährliche Volks- und Weinfestsind Beispiele dafür. 1. Die Stadtpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt (Patrozinium: 15. August) wurde 1713 unter Stadtpfarrer Phillip Rappoldsberg...

    Wirtschaft

    Ansässige Unternehmen sind unter anderem: 1. Brauerei Krieger 2. Einhell Germany AG 3. Dräxlmaier Group 4. Wasserkraftwerk Landau

    Verkehr

    Die Stadt ist durch die Bundesstraße 20 und die Bundesautobahn 92 erschlossen und liegt mit dem Bahnhof Landau (Isar) an der Bahnstrecke Landshut–Plattling. Im Stundentakt verkehren Züge des Donau-Isar-Expresszwischen Passau und München. Des Weiteren fährt eine Stadtbuslinie „Der Landauer“ von Montag bis Samstag im Stundentakt durch die Stadt. Drei weitere ÖPNV-Linien verbinden die ländlichen Gemeinden mit der Stadt.

    Staatliche Einrichtungen

    1. Amtsgericht 2. Jugendarrestanstalt 3. Amt für Ländliche Entwicklung (ehem. Flurbereinigungsamt) 4. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 5. Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Jakob Ziegler(1470–1549), Theologe, Mathematiker, Astronom, Geograph und Humanist 2. Heinrich Kaspar Schmid(1874–1953), Komponist und Hochschullehrer 3. Ferdinand Pöschl(1877–1914), Fotograf 4. Wilhelm Bader(1900–1984), Hochschullehrer, Pionier der Netzwerksynthese 5. Hermann Herdeg(1906–1987), Landrat in Gunzenhausen 6. Uschi Glas (als Helga Ursula Glas), (* 1944), Schauspielerin 7. Anton Magerl(* 1947), Agrarwissenschaftler und Beamter 8. Manfred Böckl(* 1948), Schriftsteller 9. Franz Wa...

    Ehemalige Bewohner von Landau

    1. Edmond de Polignac(1834–1901), französischer Komponist, lebte zeitweise auf Schloss Wildthurn 2. Wilhelm von Poschinger(1839–1895), Gutsbesitzer 3. Johann Baptist Huber(1892–1942), Stadtpfarrer und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime 4. Kurt Raab(1941–1988), Schauspieler, Regisseur 5. Valer Barna-Sabadus(* 1986), Countertenor

    Ehrenbürger

    1. Heinrich Kaspar Schmid(1874–1953), Komponist 2. Alois Schlögl(1893–1957), CSU-Politiker, Landtagsmitglied und Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1948–1954) 3. Arthur Piechler(1896–1974), Domorganist in Augsburg und Komponist 4. Hans Kick(1917–2000), erster Bürgermeister (Amtszeit von 1966 bis 1984) 5. Anton Sandner (1928–2012), erster Kreisbrandrat im neuen Landkreis Dingolfing-Landau 6. Alfred Mittermeier (1931–2018), Sparkassendirektor i. R.

    Martin Zeiller: Landaw. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Bavariae (= Topographia Germaniae. Band4). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1644, S.38 (Volltext [Wikisource]).

    Landau an der Isar: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik(PDF; 1,66 MB)
  2. 28. Mai 2024 · Entdeck die schönsten Ausflugsziele rund um Landau an der Isar. Plan deine nächste Wanderung oder Radtour zu einer der 20 Sehenswürdigkeiten.

  3. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in und um Landau a.d.Isar laden Sie ein. Dorfkirche Usterling. Dorfkirche Zulling mit Teufelstritt. Heilig-Kreuz-Kirche. Kastenhof. Heimatmuseum im Weißgerberhaus. Pfarrkirche St. Maria. Schloss Wildthurn. Steinfelskirche.

    • Landau an der Isar, Deutschland1
    • Landau an der Isar, Deutschland2
    • Landau an der Isar, Deutschland3
    • Landau an der Isar, Deutschland4
    • Landau an der Isar, Deutschland5
  4. Landau a. d. Isar - im Herzen von Niederbayern: Die Stadt Landau a. d. Isar liegt reizvoll direkt am Isarhang am Kreuzungspunkt der A92 und der B 20 im Herzen von Niederbayern. Die vom Wittelsbacher Herzog Ludwig, auch Kelheimer genannt, gegründete Stadt hat an Sehenswürdigkeiten viel zu bieten.

  5. Die niederbayerische Stadt Landau a.d.Isar liegt idyllisch an der unteren Isar, inmitten des weißblauen Kernlandes. Bis zur Gebietsreform 1972 war Landau die Kreisstadt des Altlandkreises Landau. Heute ist sie neben der jetzigen Kreisstadt Dingolfing ein Mittelzentrum im ausgesprochen wirtschaftsstarken Landkreis Dingolfing-Landau.

  6. Landau an der Isar ist eine Stadt in Niederbayern, liegt am Isarradweg und zählt knapp 13.000 Einwohner. Die 1 Obere Stadt, Altstadt liegt in 390 m Höhe auf einem Berg am rechten Isarufer, während die 2 Untere Stadt etwa 60 m niedriger zu beiden Seiten der Isar liegt.