Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kohlekraftwerk Moorburg (Abk.: KKW Moorburg oder auch KW Moorburg) im Hamburger Stadtteil Moorburg entstand ab 2007 am Standort des 2004 abgerissenen Gaskraftwerkes Moorburg als Doppelblockanlage mit rund 2 × 800 MW. Es ging 2015 in Betrieb, kostete rund 3 Mrd.

  2. Moorburg ist ein lang gezogenes Straßendorf. Nur um die Kirche herum gibt es eine Anballung von Häusern, die so etwas wie ein Zentrum andeutet. Es gehört seit 1375 zu Hamburg und ist der älteste sowie bis 1937 einzige Stadtteil Hamburgs südlich der Elbe. Zudem ist es einer der ältesten Stadtteile Hamburgs überhaupt.

  3. 3. März 2023 · Rund drei Milliarden Euro hat der Bau des Kohlekraftwerks Moorburg im Hamburger Hafen gekostet. Als es 2015 ans Netz ging, galt es als das modernste und effektivste seiner Art in Deutschland ...

  4. 16. Feb. 2024 · Ab 2026 soll erstmals in Hamburg-Moorburg grüner Wasserstoff hergestellt werden. Essenziell dafür ist der Elektrolyseur, mit dessen Hilfe Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff...

  5. 27. Mai 2024 · Mit der Absichtserklärung zum Umbau des Kohlekraftwerks Moorburg in einen der leistungsstärksten Elektrolyseure der Welt wurde nun ein neuer Meilenstein gesetzt. Deutschland investiert in den kommenden Jahren 9 Mrd. € in den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft.

  6. Moorburg: Wissens- und Sehenswertes. Elbdorf im ständigen Wandel. Ob Kohlekraftwerk, geplante Schlickdeponie oder künftige Hafenautobahn: Der Ort südlich der Elbe macht immer wieder bewegte Zeiten durch. Bildergalerie. Bezirk.

  7. 30. Juni 2021 · Am 7. Juli 2021 endet für das Kohlekraftwerk Moorburg der Betrieb. Nachdem es seit Januar nicht mehr ins bundesdeutsche Stromnetz einspeist, läuft damit auch die Betriebsbereitschaft und Netzreserve aus und die Anlage wird endgültig vom Stromnetz getrennt.