Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spd.de. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ( SPD) ist eine politische Partei in Deutschland . Als erste Vorläufer der Partei gelten der 1863 gegründete Allgemeine Deutsche Arbeiterverein und die 1869 gegründete Sozialdemokratische Arbeiterpartei, die sich 1875 zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands ...

    • Kevin Kühnert

      Kevin Kühnert (2021) Kevin Kühnert (* 1.Juli 1989 in...

  2. 3 Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands von 1875. 3.1 Programmatik. 3.2 Die Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz 1878–1890. 3.3 Grenzen des Gesetzes. 4 Aufstieg zur Massenpartei. 4.1 Soziale Basis. 4.2 Parteiorganisation. 4.3 Entstehen eines sozialdemokratischen Milieus.

  3. The Social Democratic Party of Germany (German: Sozialdemokratische Partei Deutschlands, [zoˈtsi̯aːldemoˌkʁaːtɪʃə paʁˌtaɪ ˈdɔʏtʃlants]; SPD, German pronunciation: [ɛspeːˈdeː] ⓘ) is a centre-left social democratic political party in Germany. It is one of the major parties of contemporary Germany.

  4. Die Lohn- / Einkommensteuer ermäßigt sich um 50 Prozent der Beiträge und / oder Spenden an politische Parteien, höchstens jedoch um 825 Euro, im Falle der gemeinsamen steuerlichen Veranlagung von Paaren um 1.650 Euro. Diese Ermäßigung gilt damit für Beiträge und / oder Spenden bis zum insgesamt 1.650 Euro, bei gemeinsamer Veranlagung bis zu 3.300 Euro (§ 34 g EStG).

    • Programmatik und Positionen
    • Organisation
    • Mitgliederentwicklung
    • Wahlergebnisse und Wähler/Innen
    • Regierungsbeteiligung
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die SPD ist in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte als eine marxistisch durchwirkte Partei gestartet, die marktwirtschaftlichen Strukturen, der Wiederbewaffnung Deutschlands und der Westbindung skeptisch bis ablehnend gegenüberstand. Von dieser Position verabschiedete sich die Partei aber nach und nach. Dieser Prozess mündete in einem neuen Gr...

    Die SPD brachte in die neugegründete westdeutsche Demokratie zunächst die Tradition einer Klassen- und Arbeiterpartei mit ein, inklusive der damit verbundenen spezifischen Organisationsstrukturen. Schon sehr bald sollte sich die Sozialdemokratie nicht nur programmatisch, sondern auch organisatorisch von der Idee der Vertretung einer einzelnen Klass...

    Bereits kurz nach ihrer Nachkriegsformierung baute die SPD einen großen Mitgliederstamm auf, wobei sie an ihre Vorkriegsbasis anschließen konnte. Insbesondere in den 1960er- und 1970er-Jahren gelang es ihr dann, die Mitgliederzahl immer weiter auszubauen, bis zum Höchststand von mehr als einer Million Mitgliedern im Jahre 1976. In Folge der Deutsch...

    Ebenso wie die Mitgliederentwicklung unterlag die Performanz der SPD in Wahlen starken Schwankungen. So musste die Sozialdemokratie bei den ersten Bundestagswahlen noch mit eher „enttäuschenden“ Wahlergebnissen umgehen. Sie sollte in den ersten Jahren der bundesdeutschen Wahlgeschichte zunächst die Silbermedaille auf Bundesebene erhalten – zumindes...

    Die SPD war von Anfang an auch eine „Regierungspartei“ in der Bundesrepublik – allerdings zunächst und für längere Zeit nur auf der Landesebene. Bereits vor Gründung der bundesdeutschen Nachkriegsdemokratie waren die Sozialdemokraten/innen in den Parlamenten der deutschen Länder stark vertreten – mitunter so stark, dass ohne sie keine Regierung geb...

    Die SPD ist eine alte und traditionsreiche Partei, die aus der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert entstand. Sie war an der Weimarer Republik beteiligt, verboten im NS-Regime und nach 1945 an der Neuordnung Deutschlands.

    • Stefan Marschall
  5. Sie ist Mitglied bei der Progressiven Allianz und hat einen Beobachterstatus in der Sozialistischen Internationalen (SI) inne, deren Gründungsmitglied sie war. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

  6. Hintergrund aktuell. Mai 2013. 150 Jahre Sozialdemokratie (23.05.2013) 23.05.2013 / 5 Minuten zu lesen. Es ist die Geburtsstunde der Sozialdemokratie: Am 23. Mai 1863 wird in Leipzig der "Allgemeine Deutsche Arbeiterverein" gegründet. Wenige Parteien haben Sozialstaat und Demokratie in Deutschlands seither so geprägt wie die SPD.