Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Akademische Gymnasium Salzburg ist eine Schule mit vielfältigen Angeboten und Aktivitäten. Hier finden Sie Informationen zu Schulautonomen Tagen, Europaprojekten, Sprachenvielfalt, Flamenco Workshop, Art Olympics und mehr.

    • Schulprofil

      Ab der 6. Klasse gestalten unsere Schülerinnen und Schüler...

    • Service

      In den Service-Untermenüs finden Sie die wichtigsten...

    • Schulgemeinschaft

      Akademisches Gymnasium Salzburg. Beiträge-Archiv...

    • Galerie

      Fotogalerie Filme

    • Impressum

      Akademisches Gymnasium Salzburg Adresse: Sinnhubstraße 15,...

    • Datenschutzerklärung

      Datenschutzerklärung Verantwortlich für die Verarbeitung...

    • Cool-Klasse

      Zukunft im Februar, Salzburg Projekt Ende Juni) Zweimal drei...

    • Europa-Klasse

      Mehrsprachigkeitsworkshop Französisch in Zusammenarbeit mit...

    • Lage
    • Geschichte
    • Mozart und Das Gymnasium – Eine Begegnung
    • Persönlichkeiten
    • Schulzweige
    • Außerschulische Aktivitäten
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Die Schule befindet sich seit 1976 im Stadtteil Riedenburg und liegt am Südhang des Rainbergs. 2015 zog sie, bedingt durch einen Umbau, vorübergehend in den Stadtteil Nonntal, wo die Schule bis Winter 2016 verlieb und danach wieder zurück auf den Rainberg gezogen ist. Sie wurde dabei in zwei zuvor von der Universität Salzburggenutzten Gebäuden unte...

    Vorläufer und während des Erzbistums

    Die Vorläufer des Akademischen Gymnasiums waren die Domschule und die Lateinschule zu St. Peter, deren Anfänge sich bis in die Zeit von Arno und des heiligen Rupertuszurückverfolgen lassen (7. Jahrhundert n. Chr.). Der Nachfolger von Erzbischof Markus Sittikus, Erzbischof Paris Lodron, baute das Gymnasium zur Universitätaus. Der Leiter der Schule, Praefectus Gymnasii, war dem Rektor der Universität verantwortlich, die Schüler wurden bis 1810 in die Matrikel der Universität eingetragen. Es gab...

    Unter bayrischer Regentschaft

    Nach dem „Normativ der Errichtung der öffentlichen Unterrichtsanstalten“ im Schuljahr 1811/12 wurde das Gymnasialstudium ausgeweitet. Die Stundentafeln wurden besonders im Sinn des Neuhumanismus verändert und die altphilologischen Fächer traten stärker hervor. In den vier Jahren der Oberstufe waren 23 Wochenstunden für Latein und Alt-Griechisch vorgesehen. Auch Mathematik war mit 12 Wochenstunden stark vertreten. Wegen der politischen Situation und der Abhängigkeit Bayerns von Napoléon wurde...

    Zur Zeit des Biedermeier

    Nachdem das Land Salzburg 1816 endgültig zu Österreich gekommen war, wurden auch wieder die österreichischen Lehrpläne eingeführt, in denen ein Lehrer für alle Fächer – mit der Ausnahme von Religion – vorgesehen war. Die Lehrer wurden von den Benediktinerabteien St. Peter und Michaelbeuerngestellt. Der Schulalltag dürfte in dieser Zeit eher ruhig verlaufen sein.

    Wolfgang Amadeus Mozart komponierte im Alter von 11 Jahren das Interludium Apollo et Hyacinthus(KV 38) für das lateinische Theaterstück „Clementia Croesi“ von P. Rufin Widl, einem Professor des Gymnasiums. Es wurde in der Aula am 13. Mai 1767 im 150. Jahr nach Gründung des Gymnasiums mit Schülern aufgeführt.In den Gymnasialprotokollen heißt es:

    Direktoren und Lehrer

    1. Heinrich Hackel, Lehrer ab 1900, Direktor 1925–1934, Alpenvereinsleiter 2. Aegidius Jais, Professor 1778–1788, Schulpräfekt ab 1784, Benediktinerpater, römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer 3. Olivier Klose, Lehrer 1889–1918, Entdecker der Schnabelkannevom Dürrnberg 4. Stefan Kruckenhauser, Lehrer 1931–1936 5. Joseph Mayburger, Lehrer 1848–1850, Landschaftsmaler 6. Joseph Mezger, Professor 1658–1662, Benediktiner, Theologe, Jurist und Historiker 7. Paul Mezger, Lehrer der Philo...

    Schüler und Absolventen

    1. Hermann Bahr, Matura 1881, Schriftsteller und Kritiker 2. Günther Bauer, Matura 1947, Schriftsteller, Rektor der Universität Mozarteum 1983–91 3. Thomas Bernhard, Schüler bis 1946, Schriftsteller 4. Kuno Brandauer, Matura 1914, Heimatforscher 5. Karl Breymann, Matura vor 1824, Forstwissenschaftler und Mathematiker 6. Kurt Conrad, Matura 1938, Gründer des Freilichtmuseums Großgmain 7. Anton Diabelli, Schüler 1790–1796, Komponist und Musikverleger 8. Christian Doppler, Schüler 1816–1821, Phy...

    Neusprachlich-humanistisches Gymnasium

    In diesem Zweig bilden Sprachen, Bildung im Sinne einer Persönlichkeitsentfaltung, sozialer Umgang und eine kritisch-innovative Auseinandersetzung mit modernen Technologien die Schwerpunkte. In der ersten Klasse wird Englisch unterrichtet, das Fach Soziales Lernen vermittelt Kommunikation, Lerntechniken und das Thema Miteinander. Ab der zweiten Klasse kommt Latein hinzu, in der fünften Klasse kann zwischen Französisch und Alt-Griechisch gewählt werden. Ab der sechsten Klasse gibt es ein Kurss...

    Europagymnasium

    Ziel des Schulversuches Europagymnasiumist es, den Schülern neben den Schwerpunkten des neusprachlich-humanistischen Gymnasiums eine zusätzliche Sprache und völkerverständigende Grundwerte zu vermitteln. Ein Schüleraustausch mit EU-Ländern soll die sprachlichen Fähigkeiten und das kulturelle Verständnis erweitern. Im Unterschied zum neusprachlich-humanistischen Gymnasium wird Spanisch ab der vierten Klasse unterrichtet und im Modulsystem ab der sechsten Klasse können 5 Wahlmodule gewählt werden.

    Modulare Oberstufe

    Die modulare Oberstufe beginnt in der sechsten Klasse (10. Schulstufe) und wird derzeit als Schulversuch durchgeführt. Die Pflichtfächer werden auf das gesetzlich vorgeschriebene Stundenminimum reduziert und die Schüler haben mehr Wahlmöglichkeiten. Nach jedem Semester wird ein Zeugnis ausgestellt, allfällige negative Module können im Rahmen einer Modulprüfung positiv abgelegt werden. Die Module: 1. Basismodule (Pflichtfächer wie Deutsch etc.) sind verpflichtend, im Stundenausmaß etwas reduzi...

    Känguru der Mathematik

    Alle Schüler nehmen an dem jährlich stattfindenden Wettbewerb teil.

    Darstellende Geometrie

    Darstellende Geometrie kann im Rahmen des Modulsystems am Borromaeum Salzburgbesucht werden.

    Erwin Niese (Redaktion): Festschrift 375 Jahre Akademisches Gymnasium 1617–1992 mit Jahresbericht über das Schuljahr 1991/92. Salzburg 1992
    Jahresberichte des Akademischen Gymnasiums
    Kataloge des Akademischen Gymnasiums
  2. Das Akademische Gymnasium ist eine humanistische Schule mit sprachlichem Schwerpunkt, die auf die Entfaltung und Förderung der Schülerinnen und Schüler abzielt. Es bietet einen breiten Fächerkanon, individuelle Lernmöglichkeiten, vielfältige Sprachangebote und eine modulare Oberstufe an.

  3. Vor 2 Tagen · VWA Schuljahr 2024/25. Es gibt im nächsten Schuljahr die Wahl zwischen dem Verfassen einer VWA oder einer zusätzlichen schriftlichen oder mündlichen Prüfung. Die Entscheidung muss bis 30. September in der Direktion bekanntgegeben werden. VWA Opt-Out. Es ist auch möglich, schon ab dem nächsten Jahr diese Arbeit in einer anderen Form ...

  4. Aktuelle Nachrichten und Informationen für Eltern der Schülerinnen und Schüler des AkadGym. Lesen Sie über Schulnachricht, Europazweig, Literaturwettbewerb, Wärmestube, HUM-Projekt und mehr.

  5. Das Akademische Gymnasium auf dem Rainberg in der Stadt Salzburg geht auf das Schola St. Petri bzw. das Salzburger Gymnasium zurück und ist daher die älteste allgemein bildende höhere Schule in Salzburg.

  6. Das Akademische Gymnasium Salzburg ist ein humanistisches Gymnasium (Langform) und Europagymnasium in Salzburg. Die Schule wurde am 20. September 1617 von Fürsterzbischof Markus Sittikus als Benediktinergymnasium gegründet und ist das jüngste der fünf Akademischen Gymnasien in Österreich. Der erste Schultag war der 6.