Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der zentrale, für die Konstituierung der Individuen zu Subjekten notwendige Mechanismus ist die Anrufung, im Französischen mit „interpellation“ bezeichnet. Als Beispiel für die Anrufung nennt Althusser eine alltägliche Situation. Jemand wird mit den Worten „He, Sie da!“ angesprochen.

  2. In den vergangenen Jahren integrierten zum Beispiel Judith Butler und Slavoj Žižek Althussers Begriff „Anrufung“ („Interpellation“) in ihre Subjekt-, Ideologie- und Gesellschaftstheorie. Die postmarxistischen Theoretiker Ernesto Laclau und Chantal Mouffe greifen außerdem seine Verwendung des psychoanalytischen Begriffs der ...

  3. 18. Dez. 2012 · ideologische anrufung. Der Philosoph Louis Althusser vertritt die These, dass Individuen von Ideologie als Subjekte angerufen werden (vgl. Althusser 1977 ). Ideologie entfaltet sich dabei „in Ritualen der Anerkennung und des Wiedererkennens, die ohne nachzudenken und ohne Zweifel (also evidenterweise) mich und den anderen als ...

  4. 23. Apr. 2016 · Abschließend geht Althusser der Frage nach, wie „die ‚Akteure‘ dieser Inszenierung der Anrufung und ihre respektiven Rollen sich in der Struktur jeder Ideologie widerspiegeln“ (145) und führt dies am Beispiel der christlichen religiösen Ideologie vor (wobei dies auch für andere Ideologien gelte).

  5. 16. Okt. 2018 · Die ideologische Unterwerfung des Subjekts erfolgt durch eine Prozedur, die Althusser als „Anrufung“ bezeichnet. Ein Beispiel dafür ist eine alltägliche Situation, in der ein Passant von einem...

  6. 16. März 2021 · 1.1 Anrufung nach Althusser. Ein Konzept, welches später unter anderem in Butlers Theorie der Subjektivierung aufgegriffen wird, ist das der Anrufung. Diese Anrufung oder Interpellation beschreibt Althusser (1977, erste Veröff. 1970) im Zusammenhang mit seiner Theorie ideologischer Staatsapparate.

  7. Die Schnittstelle zwischen Althussers Ideologietheorie und dieser Magisterarbeit ist Althussers Aufsatz »Ideologie und ideologische Staatsapparate« (IISA), der 1969 in Frankreich zum ersten Mal publiziert wurde. Sowohl für die politische Situation Frankreichs als auch für das Gesamtwerk Althussers ist das Datum