Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie im Deutschen Reich bestand. Diese Epoche löste die konstitutionelle Monarchie der Kaiserzeit ab und begann mit der Ausrufung der Republik am 9.

  2. Die Weimarer Republik war Deutschlands erste Demokratie. Wir definieren wichtige Begriffe, verraten dir, wie es zu dieser Revolution kam und erklären dir die Gründe, warum sie gescheitert ist. Zudem findest du wichtige Merkmale der Literatur dieser Epoche sowie eine kurze Zusammenfassung zum Schluss. Inhalt.

    • (10)
    • besonderheiten der weimarer republik1
    • besonderheiten der weimarer republik2
    • besonderheiten der weimarer republik3
    • besonderheiten der weimarer republik4
    • besonderheiten der weimarer republik5
  3. Der Kaiser hat abgedankt, der Erste Weltkrieg ist verloren: 1918 ist in Deutschland nichts mehr, wie es war. Nun beginnt die erste Demokratie auf deutschem Boden, die so genannte "Weimarer Republik". Sie dauert bis 1933, dann kommt Adolf Hitler durch demokratische Wahlen an die Macht. Von Gregor Delvaux de Fenffe.

    • 2 Min.
  4. Die ersten Jahre der Weimarer Republik waren geprägt von wirtschaftlichen und politischen Krisen, wie zum Beispiel der Inflation 1923 und dem Hitlerputsch. Außerdem waren viele im Land von Anfang an gegen die Republik.

  5. Die Geschichte der Weimarer Republik lässt sich in vier Abschnitte unterteilen: die Gründung, die Krisenjahre 1919 bis 1923, die Jahre der Stabilität 1924 bis 1929, die Phase ab der Weltwirtschaftskrise 1929. 1933 scheiterte die Weimarer Republik mit der Machtübernahme Hitlers.

  6. Literatur der Weimarer Republik – Themen und Strömungen. Zu Beginn der Weimarer Republik wird die Literatur noch von Strömungen der Vorkriegs- und Kriegszeit geprägt. Zu diesen gehören Impressionismus, Expressionismus, Dadaismus und Surrealismus. die im Verlauf des Textes näher erläutert werden.

  7. In eine nahezu ausweglose Krise geriet die Weimarer Republik, als nach einer geringfügigen Verzögerung der deutschen Reparationsleistungen französische und belgische Truppen am 11. Januar 1923 das Ruhrgebiet besetzten.