Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In dieser Lektion erfährst Du die wichtigsten Informationen zu den deutschen Artikeln (der, die, das; ein, eine) – welche es gibt und wann man welchen Artikel anwendet. Am Ende der Lektion findest Du Übungen mit dem Schwerpunkt auf den Artikeln.

  2. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Thema: Die deutschen Artikel „der, die, das“ – Regeln und Erklärung. Wie in vielen anderen Sprachen auch, werden im Deutschen die Nomen nach dem Genus (also dem Geschlecht) unterschieden.

  3. Ist die richtige Form „der”, „die” oder „das Erklärung”? Alles zum Thema „Artikel im Deutschen”.

  4. Das Genus gibt das Geschlecht des Nomens an, also ob es maskulin (der), feminin (die) oder neutral (das) ist. In einem Wörterbuch wirst du folgende Abkürzungen finden: m = maskulin (männlich), f = feminin (weiblich), n = neutral (sachlich). Beispiele: „ der Mann“ „ die Frau“ „ das Kind“ „ das Baby“ „ die Flasche“ „ der Eimer“

  5. 30. Juli 2022 · In der deutschen Sprache gibt es drei bestimmte Artikel (der, die, das). In diesem Artikel lernst du, wie du diese verstehen und anwenden kannst.

  6. Bestimmte und unbestimmte Artikel (Wortart) (01:14) Artikel Deutsch – Deklination. (02:44) Artikel (Wortart) – Funktionen. (03:31) Die, der, das und ein, eine sind Artikel der deutschen Sprache. Du wolltest schon immer mal wissen, was es damit eigentlich auf sich hat?

  7. 27. Apr. 2019 · Welcher Artikel ist richtig: der, die oder das? Ist das Nomen maskulin, feminin oder neutral? Der, die oder das? Das ist eine der schwierigsten Fragen, vor denen Deutschlernende in allen Sprachniveaus sehr oft stehen. In diesem Beitrag lernt ihr die wichtigsten Genusregeln.

  8. Der, die oder das Erklärung? Richtig ist die Erklärung (feminin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  9. Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das.

  10. In der deutschen Sprache gibt es drei bestimmte Artikel: ‚ der, die ‘ und ‚ das ‘. Sie werden auch Geschlechtswörter und manchmal auch Begleiter genannt und bestimmen entsprechend das grammatische Geschlecht ( Genus ) des Substantivs bzw. des Nomens, welches ohne Artikel unklar wäre.