Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das revidierte Energiegesetz, das am 21. Mai 2017 angenommen wurde, dient der Energieeffizienz, der Förderung der erneuerbaren Energien und dem Ausstieg aus der Kernenergie. Hier finden Sie die Argumente des Bundesrates, die wichtigsten Massnahmen und die Faktenblätter zum Thema.

  2. 21. Mai 2018 · Energiestrategie 2050 (BFE) Das Parlament hat zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 das Energiegesetz revidiert und damit ein erstes Massnahmenpaket beschlossen. Es dient dazu, den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und erneuerbare Energien zu fördern.

  3. Das Parlament hat diese Vorlage in der Schlussabstimmung vom 29. September 2023 klar angenommen und sie wird vorbehältlich einer ablehnenden Referendumsabstimmung Anfang 2025 in Kraft treten. Inhaltsverzeichnis. 1 Übersicht der Massnahmen. 1.1 Initiative Vorbild Energie und Klima. 2 Referendum gegen das Energiegesetz. 3 Debatte nach der Abstimmung.

  4. Energiestrategie 2050. 2017 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger das revidierte Energiegesetz angenommen. Es bildete den ersten Schritt zur Umsetzung der Energiestrategie 2050. Sie hat folgende Ziele: den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz voranzutreiben. die Abhängigkeit von fossilen Energien aus dem Ausland zu reduzieren,

  5. 30. Apr. 2017 · Am 21. Mai stimmen wir über das neue Energiegesetz ab. Dieses will den Bau neuer Kernkraftwerke verbieten und erneuerbare Energien stärker fördern als bisher. Gebäude, Autos und Elektrogeräte...

  6. 30. Sept. 2016 · Der Nationalrat nahm das erste Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 in der Schlussabstimmung mit 120 zu 72 Stimmen bei 6 Enthaltungen an, der Ständerat mit 35 zu 6 Stimmen bei 3...